100193 SE (B) Fremdsprachliche Literatur- und Kulturdidaktik (DaF 7) (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Für Masterstudierende: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
Für Diplom- und Lehramtsstudierende: Diese Lehrveranstaltung ist NUR als Seminar anrechenbar.
Für Diplom- und Lehramtsstudierende: Diese Lehrveranstaltung ist NUR als Seminar anrechenbar.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 19.09.2010 10:00 to Mo 04.10.2010 12:00
- Deregistration possible until Mo 04.10.2010 12:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 21.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 28.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 04.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 11.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 18.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 25.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 02.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 09.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 16.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 13.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 20.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 27.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
This course requires a highly advanced competence in German. Please refer to the German information.
Assessment and permitted materials
-regelmäßige Anwesenheit (maximal werden 2 Abwesenheiten toleriert)
-aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (Vorbereitung der Lektüren, Nachbereitung und Reflexion der Impulsreferate, Einbringen von eigenen Fragen und Ideen, eigene Recherchen, Beteiligung an Diskussionen, Teilnahme an Unterrichtssimulationen)
-kurze mündliche Präsentation und Reflexion von 2 möglichen kulturdidaktisch relevanten Themen, ggf. vor dem Hintergrund des eigenen kulturellen Hintergrunds
-schriftliche Seminararbeit (Didaktisierung eines ausgewählten kulturellen Themas einschließlich einer methodisch-didaktischen und theoretischen Reflexion)zusätzliche Prüfungsleistung für Studierende im Masterstudiengang möglich (6 ECTS):
-schriftliche Hausarbeit zu einem ausgewählten „Erinnerungsort“ (deutschsprachiger Raum in Beziehung zu anderen kulturellen Kontexten)
-aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (Vorbereitung der Lektüren, Nachbereitung und Reflexion der Impulsreferate, Einbringen von eigenen Fragen und Ideen, eigene Recherchen, Beteiligung an Diskussionen, Teilnahme an Unterrichtssimulationen)
-kurze mündliche Präsentation und Reflexion von 2 möglichen kulturdidaktisch relevanten Themen, ggf. vor dem Hintergrund des eigenen kulturellen Hintergrunds
-schriftliche Seminararbeit (Didaktisierung eines ausgewählten kulturellen Themas einschließlich einer methodisch-didaktischen und theoretischen Reflexion)zusätzliche Prüfungsleistung für Studierende im Masterstudiengang möglich (6 ECTS):
-schriftliche Hausarbeit zu einem ausgewählten „Erinnerungsort“ (deutschsprachiger Raum in Beziehung zu anderen kulturellen Kontexten)
Minimum requirements and assessment criteria
Sie sollen am Ende dieses Seminars
-für das kulturelle Gedächtnis der deutschsprachigen Länder und ggf. Ihres Herkunftslandes sensibilisiert sein und Ihr Wissen darüber vertiefen
-ausgewählte Ansätze der fremdsprachlichen Kulturdidaktik kennen
-wichtige Kriterien für die Auswahl kulturdidaktisch relevanter Themen und Inhalte kennen
-unterschiedliche Didaktisierungskonzepte kennen und reflektieren
-viele Anregungen für den eigenen Unterricht bekommen und Ideen auch praktisch erproben
-Freude an der Arbeit mit kulturellen Themen im Fremdsprachenunterricht haben
-für das kulturelle Gedächtnis der deutschsprachigen Länder und ggf. Ihres Herkunftslandes sensibilisiert sein und Ihr Wissen darüber vertiefen
-ausgewählte Ansätze der fremdsprachlichen Kulturdidaktik kennen
-wichtige Kriterien für die Auswahl kulturdidaktisch relevanter Themen und Inhalte kennen
-unterschiedliche Didaktisierungskonzepte kennen und reflektieren
-viele Anregungen für den eigenen Unterricht bekommen und Ideen auch praktisch erproben
-Freude an der Arbeit mit kulturellen Themen im Fremdsprachenunterricht haben
Examination topics
Lektüre ausgewählter Texte und ihre Diskussion, Impulsvorträge, Recherchen einzeln oder in Kleingruppen, Präsentationen von Beispielen aus der Praxis, Didaktisierungen in Kleingruppen, Unterrichtssimulationen
Reading list
Anregungen für die Lektüre erhalten Sie in der ersten Lehrveranstaltung.
Association in the course directory
(I 2460, I 2463, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32