Universität Wien

100193 SE DaF/Z: (2024S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 15.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Monday 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung ist ein Forschungsseminar, in dem alle Studierenden mindestens ein Interview zum Thema schulische Deutschförderung in Österreich, Deutschförderklassen oder MIKA-D mit passenden Interviewpartner*innen durchführen. In der LV erfolgt zunächst eine theoretische Einführung in die genannten Themen, danach werden die Grundlagen sowie die einzelnen Schritte und Bestandteile einer empirischen Studie behandelt. Die letzten Einheiten sind der Präsentation, Zusammenfassung und Reflexion der empirischen Ergebnisse gewidmet.

Die Student*innen erarbeiten am Beginn des Seminars eine Forschungsfrage zum Rahmenthema, die sie anschließend - zum Teil in Gruppen - empirisch bearbeiten. Planung, Durchführung und Auswertung der Interviews werden im Seminar begleitet. Einzelne Arbeitsschritte, die Grundzüge der Seminararbeit sowie die Ergebnisse der empirischen Arbeiten werden in studentischen Präsentationen vorgestellt und im Plenum diskutiert und reflektiert.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

* schriftliche und mündliche Teilleistungen
* Präsentationen
* Seminararbeit

Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle. Die Verwendung von KI (z.B. Chat GPT) ist in dieser Lehrveranstaltung nicht erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Verpflichtend
* Anwesenheit im Seminar
* Erbringen der erforderlichen Teilleistungen inkl. empirische Ausarbeitung eines im Seminar behandelten Aspekts (40 Punkte)
* Ergebnispräsentation am Ende des Semesters (10 Punkte)
* Schriftliche Seminararbeit (50 Punkte)

Erwartet werden außerdem
* Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen zu methodischen und inhaltlichen Themen
* Textlektüre zur Vorbereitung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Examination topics

Inhalte und Teilleistungen der Lehrveranstaltung, siehe oben.

Abgabe der Seminararbeit: 31. Juli 2024

Reading list

Blaschitz, Verena (2023a): „Zeig mir bitte: Banane“ – kritische (sprach-)wissenschaftliche Anmerkungen zum Deutschscreening „MIKA-D“, in: Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit 2023 39:1–2, 174-197.

Blaschitz, Verena (2023b): Zugehörigkeiten und Ausschlüsse durch Deutschförderklassen und MIKA-D, in: Dannerer, Monika/ Esterl, Ursula (Hrsg.): „Sprache(n) und Zugehörigkeiten“, ide 4/23, 86-96.

Dirim, İnci; Müller, Beatrice; Schweiger, Hannes (2021): Deutschförderklassen in Österreich. In:
Journal für Schulentwicklung, Bd. 4, S. 30–35.

Erling, Elizabeth J.; Gitschthaler, Marie; Schwab, Susanne (2022): »Is Segregated Language Support Fit for Purpose? Insights From German Language Support Classes in Austria«. In: European Journal of Educational Research 11, 573–586.

Glaboniat, Manuela (2020): „MIKA-D. Eine Betrachtung aus testtheoretischer Perspektive“. In: informationen zur deutschdidaktik – Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 4/2020, 61-73.

Gruber, Oliver (2022): Integration durch Segregation? Die Grenzen getrennter Beschulung in Sprachklassen, in: Gruber, Oliver/Tölle, Michael (Hrsg.): 14 Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik. Beiträge aus Österreich und Europa. Wien: ÖGB Verlag, 216-244.

Schweiger, H., Müller, B. (2021): Mangelhaft und unzureichend. Deutschförderklassen aus der Sicht von Lehrerinnen und Lehrern. In: Resch, K., Lindner, K., Streese, B., Proyer, M., Schwab, S. (Hrsg.), Inklusive Schulentwicklung. Münster: Waxmann, S. 43-54.

Association in the course directory

Last modified: Fr 23.02.2024 09:45