100194 SE DaF/Z: (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Für Masterstudierende: Für diese SE Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE Lehrveranstaltung mit 6 ECTS.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Su 21.02.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 21.02.2021 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: Das Seminar wird 14-tägig angeboten, somit kann man nur einmal eine gesamte Sitzung fehlen. Bitte melden Sie sich für das Seminar daher nur an, wenn dies zeitlich für Sie möglich ist.
- Monday 08.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 22.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 19.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 03.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 17.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 31.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 14.06. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 28.06. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Mitarbeit inkl. Lektüre- und Schreibaufgaben
- Essay (3 ECTS) bzw. Mini-Exposé (6 ECTS)
- Linguistic Landscaping oder Linguistic HomescapingEs besteht die Möglichkeit das Seminar mit 6 ECTS abzuschließen:
Abgabe einer Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext). Anstelle des Essays wird dafür während des Semesters ein Mini-Exposé verfasst.Alle Teilleistungen sind auf Moodle hochzuladen.
- Essay (3 ECTS) bzw. Mini-Exposé (6 ECTS)
- Linguistic Landscaping oder Linguistic HomescapingEs besteht die Möglichkeit das Seminar mit 6 ECTS abzuschließen:
Abgabe einer Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext). Anstelle des Essays wird dafür während des Semesters ein Mini-Exposé verfasst.Alle Teilleistungen sind auf Moodle hochzuladen.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Anwesenheit und aktive Mitarbeit; max. 3 Fehleinheiten
(Achtung: Das Seminar wird 14-tägig angeboten, somit kann man nur einmal eine gesamte Sitzung fehlen. Bitte melden Sie sich für das Seminar daher nur an, wenn dies zeitlich für Sie möglich ist)Interesse an verschiedenen didaktischen Zugängen zu Mehrsprachigkeiten.Beurteilungsmaßstab:
aktive Mitarbeit inklusive Lektüre- und Schreibaufgaben (30)
Essay/Mini-Exposé (50)
Linguistic Landscaping oder Linguistic Homescaping (20)Optional Abschluss mit 6 ECTS: Seminararbeit (Umfang: 25 Seiten Haupttext)Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 79-89 Punkte
Befriedigend 68-78 Punkte
Genügend: 56-67 Punkte
Nicht genügend: 0-55 PunkteAbgabe Essay: 12.07.2021
Abgabe Mini-Exposé: 6. Juni 2021
Abgabe Seminararbeit: 13. September 2021
(Achtung: Das Seminar wird 14-tägig angeboten, somit kann man nur einmal eine gesamte Sitzung fehlen. Bitte melden Sie sich für das Seminar daher nur an, wenn dies zeitlich für Sie möglich ist)Interesse an verschiedenen didaktischen Zugängen zu Mehrsprachigkeiten.Beurteilungsmaßstab:
aktive Mitarbeit inklusive Lektüre- und Schreibaufgaben (30)
Essay/Mini-Exposé (50)
Linguistic Landscaping oder Linguistic Homescaping (20)Optional Abschluss mit 6 ECTS: Seminararbeit (Umfang: 25 Seiten Haupttext)Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 79-89 Punkte
Befriedigend 68-78 Punkte
Genügend: 56-67 Punkte
Nicht genügend: 0-55 PunkteAbgabe Essay: 12.07.2021
Abgabe Mini-Exposé: 6. Juni 2021
Abgabe Seminararbeit: 13. September 2021
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Wird im Seminar genau besprochen
Auswahl an Grundlagenliteratur:Busch, Brigitta (2012): Das sprachliche Repertoire oder Niemand ist einsprachig. Vorlesung zum Antritt der Berta-Karlik-Professur an der Universität Wien. Klagenfurt und Wien: Drava. 01.09.2017De Cillia, Rudolf (o.J.): Mehrsprachigkeit statt Zweisprachigkeit – Argumente und Konzepte für eine Neuorientierung der Sprachenpolitik an den Schulen. In: ders. et al. (Hrsg.): Diskurs – Politik – Identität. Discourse– Politics – Identity. Festschrift für Ruth Wodak. Stauffenberg Festschriften, S.245-255. Abrufbar unter: http://www.bauberufe.eu/images/doks/de_Cillia_Mehrsprachigkeit.pdfKleppin, Karin (2004). Mehrsprachigkeitsdidaktik = Tertiärsprachendidaktik? Zur Verantwortung jeglichen (Fremd-) Sprachenunterrichts für ein Konzept von Mehrsprachigkeit. In Bausch, Karl-Richard; Königs, Fank, G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit im Fokus. Arbeitspapiere der 24. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenuterrichts. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 88-104.Krüger-Potratz, Marianne (2013): Mehrsprachigkeit als Konfliktfeld der Schulgeschichte. In: Fürstenau, Sara/Gomolla, Mechthild (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden Springer VS, S. 13-24.Luchtenberg, Sigrid (2010). Language Awareness. In Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke; Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 107-117.Oomen-Welke, Ingelore (2010). Didaktik der Sprachenvielfalt. In Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke; Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 479-492.Siems, Maren (2015). Mehrsprachigkeit wertschätzen, Sprachen vergleichen und Sprachbewusst fördern – Herausforderungen für den Deutsch- und Fremdsprachunterricht. In Benholz, Claudia; Frank, Magnus; Gürsoy, Erkan (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 163-186.
Auswahl an Grundlagenliteratur:Busch, Brigitta (2012): Das sprachliche Repertoire oder Niemand ist einsprachig. Vorlesung zum Antritt der Berta-Karlik-Professur an der Universität Wien. Klagenfurt und Wien: Drava. 01.09.2017De Cillia, Rudolf (o.J.): Mehrsprachigkeit statt Zweisprachigkeit – Argumente und Konzepte für eine Neuorientierung der Sprachenpolitik an den Schulen. In: ders. et al. (Hrsg.): Diskurs – Politik – Identität. Discourse– Politics – Identity. Festschrift für Ruth Wodak. Stauffenberg Festschriften, S.245-255. Abrufbar unter: http://www.bauberufe.eu/images/doks/de_Cillia_Mehrsprachigkeit.pdfKleppin, Karin (2004). Mehrsprachigkeitsdidaktik = Tertiärsprachendidaktik? Zur Verantwortung jeglichen (Fremd-) Sprachenunterrichts für ein Konzept von Mehrsprachigkeit. In Bausch, Karl-Richard; Königs, Fank, G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit im Fokus. Arbeitspapiere der 24. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenuterrichts. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 88-104.Krüger-Potratz, Marianne (2013): Mehrsprachigkeit als Konfliktfeld der Schulgeschichte. In: Fürstenau, Sara/Gomolla, Mechthild (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden Springer VS, S. 13-24.Luchtenberg, Sigrid (2010). Language Awareness. In Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke; Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 107-117.Oomen-Welke, Ingelore (2010). Didaktik der Sprachenvielfalt. In Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke; Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 479-492.Siems, Maren (2015). Mehrsprachigkeit wertschätzen, Sprachen vergleichen und Sprachbewusst fördern – Herausforderungen für den Deutsch- und Fremdsprachunterricht. In Benholz, Claudia; Frank, Magnus; Gürsoy, Erkan (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 163-186.
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13
Ziel des Seminars ist eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit verschiedenen mehrsprachigkeitsdidaktischen Konzepten. In einer fachlichen Auseinandersetzung wird über verschiedene Möglichkeiten diskutiert, Mehrsprachigkeiten in unterschiedlichen Bildungssituationen zu berücksichtigen, miteinzubeziehen und als Element zu verankern.Folgende ASPEKTE sind zentral:
• Zielsetzungen
(etwa: Deutschlernen unterstützen, Language Awareness fördern, Sprachkompetenzen in anderen/weiteren Sprachen entwickeln, Wissen über Sprachen und Sprachstrukturen vermitteln, Sprachen- und Machtverhältnisse in bestimmten Kontexten sichtbar machen…)
• Kontexte (etwa DaF/DaZ, Schule/Erwachsenenbildung…)
• Zielgruppen
• Potentiale und GrenzenFolgende THEMENSCHWERPUNKTE stehen im Zentrum der Auseinandersetzung:
• Sprachen sichtbar machen
• Sprachen vergleichen
• Sprachen lernen und Sprachenlernen lernen
• Sprachen inkludieren
• Sprachenverhältnisse kritisch reflektierenINHALTE UND METHODEN
Anhand von Lektürereflexionen, Gruppendiskussionen und Erproben von Didaktisierungsvorschlägen setzen wir uns mit Konzepten von Mehrsprachigkeiten, ihren Möglichkeiten der Verwendung in Bildungssituationen, den damit verbundenen Zielsetzungen, sowie den jeweiligen Potentialen und Grenzen für das Lehren und Lernen von DaF und/oder DaZ auseinander.
Dabei wird danach gefragt
• warum es (nicht) sinnvoll ist, Mehrsprachigkeit im Kontext von DaF/DaZ zu berücksichtigen
• für welche Zielgruppen bestimmte Übungen geeignet erscheinen
• wo Überschneidungen von bestimmen Konzepten vorliegen
• welche Lernziele mit verschiedenen Konzepten verfolgt werden können
• etc.Im Seminar kommen folgende Modi zum Einsatz
• Input der Seminarleiterin
• Gruppendiskussionen und Lektürebesprechungen in wechselnden Kleingruppen und im Plenum
• Gruppendiskussionen, Lektürebesprechungen und didaktische Auseinandersetzung in fixen Gruppen (Break-Out Rooms)
• individuelle Auseinandersetzung durch Reflexionsaufgaben, Lektüre und Linguistic Landscape (nicht online)Das Seminar wird virtuell via Collaborate angeboten. Den Sitzungen kann auf der Moodle-Plattform beigetreten werden.