100194 UE UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2023 09:00 to Su 26.02.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 26.02.2023 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 23.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 20.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 04.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 01.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 15.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 29.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Lektüre- und Reflexionsaufgaben, Vertiefungsübungen
Analyse eines sprachkompetenzdiagnostischen Verfahrens und Ergebnispräsentation (Gruppenarbeit)
aktive Teilnahme an der LV
aktive Mitgestaltung von Diskussionen (in den Einheiten und/oder via Padlet)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Analyse eines sprachkompetenzdiagnostischen Verfahrens und Ergebnispräsentation (Gruppenarbeit)
aktive Teilnahme an der LV
aktive Mitgestaltung von Diskussionen (in den Einheiten und/oder via Padlet)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Interesse an der Thematik und Bereitschaft sich kritisch-reflexiv mit den genannten Schwerpunkten auseinanderzusetzen
regelmäßige und aktive Teilnahme (Bitte beachten Sie, dass diese UE geblockt stattfindet und Sie daher nur eine ganze Sitzung fehlen dürfen (=2 Einheiten). Das Fernbleiben einer vollen weiteren Einheit ist nur in begründeten Fällen und durch eine Leistungskompensation möglich)
Abgabe der individuellen Aufgaben/Übungen auf Moodle (gesamt: 5)
Ergebnispräsentation: Analyse eines sprachkompetenzdiagnostischen Verfahrens (Gruppenarbeit)Beurteilungsmaßstab (max. 100 Punkte):
individuellen Aufgaben/Übungen: 50 Punkte
Gruppenpräsentation: 25 Punkte
Mitarbeit: 25 PunkteNotenschlüssel:
Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 79-89 Punkte
Befriedigend 68-78 Punkte
Genügend: 56-67 Punkte
Nicht genügend: 0-55 Punkte
regelmäßige und aktive Teilnahme (Bitte beachten Sie, dass diese UE geblockt stattfindet und Sie daher nur eine ganze Sitzung fehlen dürfen (=2 Einheiten). Das Fernbleiben einer vollen weiteren Einheit ist nur in begründeten Fällen und durch eine Leistungskompensation möglich)
Abgabe der individuellen Aufgaben/Übungen auf Moodle (gesamt: 5)
Ergebnispräsentation: Analyse eines sprachkompetenzdiagnostischen Verfahrens (Gruppenarbeit)Beurteilungsmaßstab (max. 100 Punkte):
individuellen Aufgaben/Übungen: 50 Punkte
Gruppenpräsentation: 25 Punkte
Mitarbeit: 25 PunkteNotenschlüssel:
Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 79-89 Punkte
Befriedigend 68-78 Punkte
Genügend: 56-67 Punkte
Nicht genügend: 0-55 Punkte
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Literatur
Wird im Seminar genau besprochen und auf Moodle zur Verfügung gestellt. Auswahl:Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (2019, Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren,Gogolin, Ingrid & Lange, Imke unter Mitarbeit von Dorothea Grießbach (2010): Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. FörMig-Reihe. Münster u. a.: Waxmann.Jeuk, Stefan & Settinieri, Julie (2019, Hrsg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter.Mecheril, Paul unter Mitarbeit von Veronika Kourabas und Matthias Rangger (2016): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim & Basel: Beltz.Tajmel, Tanja & Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterichtsplanung: Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. FörMig-Reihe. Münster u. a.: Waxmann.
Wird im Seminar genau besprochen und auf Moodle zur Verfügung gestellt. Auswahl:Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (2019, Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren,Gogolin, Ingrid & Lange, Imke unter Mitarbeit von Dorothea Grießbach (2010): Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. FörMig-Reihe. Münster u. a.: Waxmann.Jeuk, Stefan & Settinieri, Julie (2019, Hrsg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter.Mecheril, Paul unter Mitarbeit von Veronika Kourabas und Matthias Rangger (2016): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim & Basel: Beltz.Tajmel, Tanja & Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterichtsplanung: Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. FörMig-Reihe. Münster u. a.: Waxmann.
Association in the course directory
Last modified: Sa 25.02.2023 15:28
Mit diesen und weiteren Fragen im Handlungsfeld Deutsch als Zweitsprache werden wir uns in der Übung mittels Diskussionen von Forschungsliteratur, Übungen, fachlicher Inputs, Reflexionen und Präsentationen befassen.
Schwerpunkte:
• Sprachlehr-/-lernkontexte: Kategorisierungen von Sprachen und Sprecher:innen
• Spracherwerbshypothesen und Alltagsmythen zu mehrsprachiger Sprachaneignung
• Deutsch als: Alltagssprache – Fachsprache – Bildungssprache
• Sprachkompetenzdiagnostische Verfahren und ihre Anwendungskontexte
• Vom sprachreflexiver (Fach-)Unterricht zur durchgängigen Sprachbildung
• Deutsch in der Migrationsgesellschaft