Universität Wien

100196 PR 17 MDaFZ M1 PR Hospitationspraktikum (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Nur zusammen mit 100136 absolvierbar

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Am Mi, 6.11. findet eine Exkursion zu interface statt. Uhrzeit: 8.20 bis 10.00 Uhr. Ort: Graumanngasse 7, 1150 Wien

Die LV am 20.11. findet in der VS Ortnergasse statt. Uhrzeit: 7.55 bis ca. 11.00 Uhr.

  • Wednesday 02.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 09.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
DaF- / DaZ- Unterricht unter methodisch-didaktischen Gesichtspunkten beobachten, beschreiben, reflektieren und diskutieren

Inhalte:
• Ziele und Methoden der Unterrichtsbeobachtung
• Instrumente zur Unterrichtsbeobachtung - Beobachtungsbögen für DaF/DaZ
Reflexion von Unterrichtsbeobachtung

Methoden:
• Videoanalysen von Unterrichtsmitschnitten
• Hospitationen von DaF/DaZ-Unterricht an zwei Institutionen. Die Plätze werden von der Universität organisiert und die Zuteilung erfolgt in der ersten Einheit.
• Besprechung von Unterricht

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Dieses Semester können Sie zwischen zwei Varianten wählen.
VARIANTE A)
10 UE Hospitation in einer Institution
Abfassen eines Berichts über die Hospitationen nach den in der LV erläuterten Vorgaben im Umfang von ca. 12000 bis 13000 Wörtern (ca. 20 A4-Seiten).
Präsentation und Diskussion hospitierter UE in der LV

VARIANTE B)
Hospitation in zwei Institutionen im Umfang von je 10 UE, i.e. Insgesamt 20 UE.
Abfassen eines Berichts über die Hospitationen nach den in der LV erläuterten Vorgaben im Umfang von ca. 5000 bis 6000 Wörtern.
Präsentation und Diskussion je einer hospitierten UE pro Institution in der LV

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

VARIANTE A)
1. Hospitation von mindestens 10 UEn: Bestehensvoraussetzung
2. zeitgerechte Abgabe eines Hospitationsberichts im Umfang von mindestens 8000 Wörtern Text (min. 10 A4-Seiten), wobei alle in der LV erläuterten Bestandteile Bestandteile enthalten sein müssen. Der Bericht muss wahrheitsgemäß und sprachlich weitgehend korrekt sein, alle Personen müssen anonymisiert werden.
Die genauen Anforderungen für den Bericht werden in der LV ausführlich besprochen.
3. Teilnahme an der LV, maximal dreimalige Abwesenheit (in begründeten Fällen kann n.V. eine Kompensationsaufgabe erbracht werden).

VARIANTE B)
1. Hospitation von jeweils mindestens 10 UE in zwei Institutionen: Bestehensvoraussetzung
2. zeitgerechte Abgabe eines Hospitationsberichts im Umfang von mindestens 3200 Wörtern Text, wobei alle in der LV erläuterten Bestandteile Bestandteile enthalten sein müssen. Der Bericht muss wahrheitsgemäß und sprachlich weitgehend korrekt sein, alle Personen müssen anonymisiert werden.
Die genauen Anforderungen für den Bericht werden in der LV ausführlich besprochen.
3. Teilnahme an der LV, maximal dreimalige Abwesenheit (in begründeten Fällen kann n.V. eine Kompensationsaufgabe erbracht werden).

Das Praktikum wird nicht benotet, sondern bestanden (oder nicht bestanden).

Examination topics

10 UE DaF-/DaZ-Unterricht müssen systematisch beobachtet, in den Sitzungen der LV diskutiert und im Bericht dokumentiert werden.

Reading list

Proske, Matthias; Rabenstein, Kerstin (2018): Kompendium qualitative Unterrichtsfoschung: Unterricht beobachten - beschreiben - rekonstruieren. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Wolter, Jan ; Grünheid, Irina ; Mecheril, Paul ; Gottuck, Susanne (2019): Sehen lernen und verlernen: Perspektiven pädagogischer Professionalisierung. Wiesbaden: Springer.

Goethe Institut (Hrsg.): Deutsch lehren lernen (DLL). Band 1-16. Stuttgart: Klett. (https://www.klett-sprachen.de/dll-deutsch-lehren-lernen/r-1/82#reiter=titel)

Association in the course directory

Last modified: We 23.10.2024 13:45