Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100197 SE Seminar DaF/DaZ UniSTG Curriculum (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 13.02.2013 09:00 to Th 28.02.2013 12:00
- Deregistration possible until Th 28.02.2013 12:00
Details
max. 36 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 15.04. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 29.04. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 30.04. 08:00 - 10:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 06.05. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 07.05. 08:00 - 10:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 13.05. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 14.05. 08:00 - 10:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Im Seminar geht es um die Entwicklung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit im DaF/DaZ-Unterricht. Die Ausbildung der kommunikativen Fähigkeiten/Fertigkeiten unter institutionellen Bedingungen, mündlich zu kommunizieren und Gespräche zu führen, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich ist eine erstrangige Aufgabe im Fremdsprachenunterricht. Nach einer Auseinandersetzung mit grundlegenden Begriffen wird die Modellierung der sprachlichen Kompetenzen im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen unter besonderer Berücksichtigung der gesprochenen Sprache und mündlichen Interagierens untersucht. Anschließend werden die heutige Gesprächskultur anhand von ausgewählten Beispielen aus der Jugendsprache und von Höflichkeitsformeln sowie die Kommunikation im Unterricht thematisiert. Mithilfe praktischer Beispiele werden diverse Strategien zur Förderung der Diskurskompetenz vorgestellt
Assessment and permitted materials
Teilnahme und aktive Mitarbeit an den Sitzungen der LV. Vor- und nachbereitende Lektüre von Fachtexten zum Thema, Inputreferate, Diskussionsleitung. Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar setzt sich zum Ziel, den Teilnehmenden einige neue Erkenntnisse der Gesprächsforschung in ihrer Bedeutung für die Praxis zu zeigen und unterschiedliche Kommunikationsmodelle vorzustellen bzw. sie für vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten und für kommunikative Fähigkeiten/Fertigkeiten zu sensibilisieren sowie ihnen Wege aufzuzeigen, kommunikative Kompetenzen bei Sprachlernenden im DaF/DaZ-Unterricht zu fördern.
Examination topics
Lektüre und Bearbeitung von Fachtexten zu den zentralen Themen, Diskussion wichtiger Ergebnisse in Kleingruppen und im Plenum, Fallanalysen, Planung und Präsentation von Unterrichtseinheiten zur Förderung der Diskurskompetenz.
Reading list
Association in the course directory
(I 2460, I 2463, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32