100197 VO Lecture course: Basics of German as Foreign and Second Language (2013W)
Labels
The English title is misleading but cannot be easily changed for technical reasons. This is a lecture course about the basics of teaching of German as a foreign language. High proficiency in German is necessary to attend it. So please refer to the German information.
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
- Wednesday 29.01.2014 08:00 - 09:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 03.03.2014 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 13.03.2014
- Monday 23.06.2014 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 30.09.2014 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 18.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Eine Online-Anmeldung in UNIVIS ist erforderlich, damit ein Zeugnis ausgestellt werden kann. Das Zeugnis wird über eine schriftliche Multiple-choice-Prüfung erworben, die zu vier Terminen angeboten wird, erstmals frühestens am 22. Jänner 2014. Genauere Informationen über den Prüfungsmodus und die Prüfungsinhalte in der Vorlesung und auf der Lernplattform.
Minimum requirements and assessment criteria
Überblick über die Inhalte des Arbeits- und Forschungsgebiets Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Es geht auch darum, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Deutschen als Fremdsprache und dem Deutschen als Zweitsprache zu thematisieren bzw. herauszuarbeiten. Da an der Universität Wien beide Gebiete vertreten sind, ergibt sich die Möglichkeit und Notwendigkeit ihrer kooperativen Spezifizierung.
Examination topics
Es handelt sich um eine "klassische" Vorlesung, d.h. es besteht keine Anwesenheitspflicht und der Leistungsnachweis erfolgt über eine schriftliche Prüfung. Es wird kein Skriptum angeboten, doch es werden alle Unterlagen der Vorlesung den Studierenden über die Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt (eSkriptum).
Reading list
(zur Einführung empfohlen)Boeckmann, Klaus-Börge. 2010. Entwicklungen des Fachs DaF/ DaZ in Österreich (Art. 8). In Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen & Claudia Riemer (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, Bd. 35.1. (Handbücher zur Sprach- Und Kommunikationswissenschaft). Berlin, New York: De Gruyter Mouton, S. 72-80.Eder, Ulrike. 2010. Entwicklungen von Deutsch als Fremdsprache vor 1945 (Art. 5). In Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen & Claudia Riemer (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, Bd. 35.1. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft). Berlin, New York: De Gruyter Mouton, S. 55-62.Fandrych, Christian & Britta Hufeisen. 2010. Die Situation von Deutsch außerhalb des deutschsprachigen Raumes (Art. 3). In Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen & Claudia Riemer (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, Bd. 35.1. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft). Berlin, New York: De Gruyter Mouton, S. 34-43.Fandrych, Christian, Britta Hufeisen, Hans-Jürgen Krumm & Claudia Riemer. 2010. Perspektiven und Schwerpunkte des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Art. 1). In Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen & Claudia Riemer (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, Bd. 35.1. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft). Berlin, New York: De Gruyter Mouton, S. 1-18.Reich, Hans H. 2010. Entwicklungen von Deutsch als Zweitsprache in Deutschland (Art. 6). In: Krumm, Hans-Jürgen u. a. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, Bd. 35.1, (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft). Berlin, New York: De Gruyter Mouton, S. 63–72.Weitere Literaturhinweise und Volltexte werden auf der Lernplattform bereitgestellt.
Association in the course directory
(I 1244, I 2440, I 2900)
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13
* Geschichte des Deutschen als Fremdsprache
* Deutsch international und plurizentrisch
* Fehler, Interferenz und Transfer im DaF-Unterricht
* Methoden und Prinzipien im DaF-Unterricht
* Interkulturalität und Landeskunde im DaF-Unterricht
* Mehrsprachigkeit-DaZ-Begriffliches
* Sprachaneignung und DaZ
* Sprachbildung und DaZ
* Linguizismus- und Rassismuskritik im Kontext von DaZ
* Sprachkompetenzdiagnostik im Kontext von DaZ
Darüber hinaus sind zwei Gastvorträge vorgesehen, je einer zum Bereich DaF und einer zum Bereich DaZ.