100197 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 13.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 20.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 27.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 03.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 10.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 17.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 24.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 01.12. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 15.12. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 12.01. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 19.01. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 26.01. 08:00 - 09:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Neben aktiver Teilnahme sind Präsentationen und (Recherche-)Aufgaben für einzelne Stunden erwartet. Die Übung wird durch ein Dossier abgeschlossen, in dem die Aufgaben dokumentiert werden.
Abgabe des Dossiers erwünscht bis zum 10. Februar 2021. Es wird empfohlen, dieses bereits im Laufe des Semesters in zeitlicher Nähe zu den jeweiligen Aufgabenstellungen zu erarbeiten.
Abgabe des Dossiers erwünscht bis zum 10. Februar 2021. Es wird empfohlen, dieses bereits im Laufe des Semesters in zeitlicher Nähe zu den jeweiligen Aufgabenstellungen zu erarbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beurteilung aller erbrachten Leistungen wird in ein Punktesystem übertragen. Sie können maximal 100 Punkte erreichen. Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilaufgaben erbracht und 60% der Punktehöchstzahl erreicht werden.
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in welcher der fachliche Input sowie die Inhalte (Prüfungsstoff) in anwendungsorientierte Aufgabenstellungen Eingang finden. Die Umsetzung der Aufgaben und damit auch die Auseinandersetzung mit dem Prüfungsstoff sind in Form eines Dossiers zu dokumentieren.
Reading list
Burwitz-Melzer, E. ; Mehlhorn, G. ; Riemer, C. ; Bausch, K.-R. ; Krumm, H.J. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Aufl. Tübingen : A. Francke Verlag, 2016.
Jeuk, St. ; Settinieri, J. (Hrsg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter, 2019.
Krumm, H.J. ; Fandrych, C. ; Hufeisen, B. ; Riemer, C. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Ein internationales Handbuch. 2 Bände, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Berlin : De Gruyter, 2010.
Jeuk, St. ; Settinieri, J. (Hrsg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter, 2019.
Krumm, H.J. ; Fandrych, C. ; Hufeisen, B. ; Riemer, C. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Ein internationales Handbuch. 2 Bände, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Berlin : De Gruyter, 2010.
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:45
Neben einer theoretischen Fundierung der Inhalte wird die Übung dabei auch mit stark anwendungsbezogenem Charakter gestaltet.