Universität Wien

100197 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 23.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 30.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 06.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 27.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 04.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 11.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 18.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 25.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 01.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 08.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 15.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 22.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 29.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Die Übung gibt einen Einblick in das Handlungsfeld Deutsch als Zweitsprache im schulischen Unterricht. Neben spracherwerbstheoretischen Grundlagen und rechtlich-organisatorischen Rahmenbedingungen stellen didaktische Konzepte sprachlicher Bildung, Diagnoseverfahren und diagnosegestützte Förderplanung, Prinzipien kompetenzorientierter Beurteilung sowie Merkmale von Bildungs- und Fachsprache und Konzepte ihrer Förderung im Fachunterricht zentrale Inhalte dar. Die Übung ist stark anwendungsorientiert gestaltet.

Assessment and permitted materials

- eine Präsentation im Seminar oder vergleichbare Leistung
- Beteiligung an (Gruppen-)Diskussionen
- Abgabe des Dossiers mit allen geforderten Inhalten

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Examination topics

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der die angebotene Fachliteratur und fachlicher Input praktisch umgesetzt werden sollen. Prüfungsstoff bilden die Präsentation zu einem Thema der Übung, einzelne Aufgaben sowie die Präsentation und Reflexion eines Förderkonzeptes. Alle Leistungen werden dokumentiert und bewertet.

Reading list

Dirim, I. (2016): Sprachverhältnisse. Einleitung – Der migrationspädagogische Zugang zur migrationsgesellschaftlichen Mehrsprachigkeit. In: Paul Mecheril (Hrsg.): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim und Basel, Beltz, S. 311–25.

Jeuk, Stefan (2021): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. 5., überarbeitete Auflage. Stuttgart, Kohlhammer.

Fröhlich, L., Döll, M., Dirim, I. (2019): Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung Deutsch als Zweitsprache. 2. Auflage. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Ein ausführliches Literaturverzeichnis erhalten Sie gemeinsam mit anderen Unterlagen und Informationen in der ersten Einheit.

Association in the course directory

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13