100198 SE (A) Electronic Corpora in Teaching German as a Foreign/Second Language (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Termine: Mo 17.03.; 31.03.; 28.04.; 12.05.; 26.05.; 16.06.; 30.06.2014 11.30-14.45 Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9Nur für Masterstudierende DaF.Diese LV ist nur für Studierende des Masters DaF anerkennbar.Für die Teilnahme am Seminar wären folgende Kenntnisse erwünscht:1) EDV-Bereich: Umgang mit dem PC auf einem durchschnittlichen Benutzerniveau - Grundwissen über die Eigenschaften gängiger Suchmaschinen (Google, Yahoo!); übliche Arbeit mit MS-Office (v.a. Word, Excel); einfache Orientierung in Schnittstellen der Datenbankmanagersysteme (Bibliothekskataloge, Internetbanking etc.)2) Linguistischer Bereich: gutes Allgemeinwissen über das System und funktionieren der (deutschen) Sprache; Orientierung in der linguistischen Terminologie.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 20.02.2014 10:00 to Su 02.03.2014 22:00
- Deregistration possible until Su 02.03.2014 22:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) Aktive Mitarbeit
2) Eine Präsentation im Seminar: Selbständige Recherche und Präsentation der Ergebnisse oder Präsentation der Arbeit mit ein Korpus (Korpora)
3) Kurze Seminararbeit (bis ca. 20 Seiten):
- eine korpusbasierte Bearbeitung eines (zwischen-) sprachlichen problematischen Phänomens
- Erarbeitung eines korpusbasierten Übungssatzes mit Kommentar zum Thema der Seminararbeit.
2) Eine Präsentation im Seminar: Selbständige Recherche und Präsentation der Ergebnisse oder Präsentation der Arbeit mit ein Korpus (Korpora)
3) Kurze Seminararbeit (bis ca. 20 Seiten):
- eine korpusbasierte Bearbeitung eines (zwischen-) sprachlichen problematischen Phänomens
- Erarbeitung eines korpusbasierten Übungssatzes mit Kommentar zum Thema der Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Nach einem erfolgreichen Abschluss des Kurses sollten die Teilnehmer/-innen:
- über ein Basiswissen von den gängigsten Korpora der deutschen Sprache verfügen
- einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Korpora haben;
- einsprachige sowohl als auch parallele Korpora für den DaF/DaZ Unterricht einsetzen können;
- Korpusdaten interpretieren können;
- verschiedene Facetten der deutschen Sprache mithilfe der Korpusbelege präsentieren können
- eine kritische Stellungnahme zu den aus den Korpora gewonnenen Daten einnehmen können
- über ein Basiswissen von den gängigsten Korpora der deutschen Sprache verfügen
- einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Korpora haben;
- einsprachige sowohl als auch parallele Korpora für den DaF/DaZ Unterricht einsetzen können;
- Korpusdaten interpretieren können;
- verschiedene Facetten der deutschen Sprache mithilfe der Korpusbelege präsentieren können
- eine kritische Stellungnahme zu den aus den Korpora gewonnenen Daten einnehmen können
Examination topics
Diskussion, selbständige Recherchen, Übungen, Partner- und Teamarbeit, Theorieinput, Präsentationen (ppt + Korpus-Interface)
Reading list
Lemnitzer, Lothar/ Zinsmeister, Heike (2010): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Carstensen, Kai-Uwe et al. (Hrsg.) (2010): Computerlinguistik und Sprachtechnologie: eine Einführung. Heidelberg : Spektrum, Akad. Verl., 481-492.
Kána, Tomas; (2008): Elektronische Sprachkorpora in Wissenschaft und Unterricht DaF/ DaZ - einige Vorschläge für die Nutzung der elektronischen Instrumente. In: Krumm, H.-J./ Portmann-Tselikas, P.R. (Hrsg.): Theorie und Praxis Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache ; 11/2007. Schwerpunkt: Wortschatz. Innsbruck ; Wien [u.a.] : StudienVerl.
Manuale zu den einzelnen Korpusmanagern: DeReKo, DWDS, InterCorp
Carstensen, Kai-Uwe et al. (Hrsg.) (2010): Computerlinguistik und Sprachtechnologie: eine Einführung. Heidelberg : Spektrum, Akad. Verl., 481-492.
Kána, Tomas; (2008): Elektronische Sprachkorpora in Wissenschaft und Unterricht DaF/ DaZ - einige Vorschläge für die Nutzung der elektronischen Instrumente. In: Krumm, H.-J./ Portmann-Tselikas, P.R. (Hrsg.): Theorie und Praxis Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache ; 11/2007. Schwerpunkt: Wortschatz. Innsbruck ; Wien [u.a.] : StudienVerl.
Manuale zu den einzelnen Korpusmanagern: DeReKo, DWDS, InterCorp
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Ein Korpus spiegelt (je nach seiner Größe und Ausrichtung) das authentische Bild (bzw. Segment) einer Sprache oder sogar gleichzeitig mehrerer Sprachen wider. Das (richtige) Interpretieren der abgerufenen Ergebnisse einer Korpusrecherche ermöglicht den realen Gebrauch der Sprachen zu ermitteln: z. B. Frequenz einzelner sprachlichen Erscheinungen, Wandel im ihrem Gebrauch, Spezifika einzelner Soziolekte, regionale Unterschiede etc.
Sprachkorpora eignen sich demnach für eine effektive Arbeit: 1) bei der Sprachvermittlung (inductive lerning, Überprüfen der eingefahrenen theoretischen Postulate, Erstellung von Lehrmaterialien); 2) beim Selbststudium (z.B. als data-driven learning), sowohl als auch 3) bei der (kontrastiven) Sprach(en)forschung.
Für den DaF-Unterricht bieten v.a. die Parallelkorpora eine einzigartige Möglichkeit die Ausgangs- und Zielsprache im Kontrast zu sehen und zu beobachten.
Einige (Sub-)Korpora eignen sich auch als Instrumente der DaZ-Vermittlung, da sie (ausschließlich) mit regionalspezifischen und regionalgebundenen (standardsprachlichen) Texten eingespeist worden sind.
Themen:
1. Bekanntmachung mit elektronischen Korpora
2. Selbstständige Ermittlung der Funktionalitäten einiger Korpora
3. Korpusrecherchen
4. Möglichkeiten der Nutzung in Wissenschaft und Unterricht des DaF/DaZ
5. Data-driven learning: mit einsprachigen und parallelen Korpora
6. Korpora als Spiegel der Politik und Instrumente der Sprachenpolitik