100198 SE 17 MDaFZ M7 SE Aktuelle DaF-/DaZ-Themen (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 24.09.2023 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 25.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 08.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 22.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 06.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 10.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 24.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Abgabe von Reflexions- und Lektüraufgaben (Einzelarbeit)
Präsentation einer eigenständig erarbeiteten Didaktisierung (Gruppenarbeit)
Peer-Feedback (Einzelarbeit)
aktive Mitarbeitalle schriftlichen Teilleistungen sind auf Moodle hochzuladen
Präsentation einer eigenständig erarbeiteten Didaktisierung (Gruppenarbeit)
Peer-Feedback (Einzelarbeit)
aktive Mitarbeitalle schriftlichen Teilleistungen sind auf Moodle hochzuladen
Minimum requirements and assessment criteria
* Anwesenheit und aktive Mitarbeit
* Interesse an verschiedenen theoretischen und methodisch-didaktischen Zugängen zu Mehrsprachigkeiten
* Interesse an der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lehr-Lern-Kontexten
* Bereitschaft zu Gruppenarbeit sowie dem Geben und Nehmen von Peer-Feedback
* Grundlegende Kenntnisse im Bereich Didaktik und MethodikBeurteilungsmaßstab (ges. 100 Punkte):
* Reflexions- & Lektüreaufgaben: 30 Punkte
* Präsentation eigenständiger Didaktisieurng : 30 Punkte
* Peer-Feedback: 10
* aktive Mitarbeit: 30Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 79-89 Punkte
Befriedigend 68-78 Punkte
Genügend: 56-67 Punkte
Nicht genügend: 0-55 PunktePrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
* Interesse an verschiedenen theoretischen und methodisch-didaktischen Zugängen zu Mehrsprachigkeiten
* Interesse an der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lehr-Lern-Kontexten
* Bereitschaft zu Gruppenarbeit sowie dem Geben und Nehmen von Peer-Feedback
* Grundlegende Kenntnisse im Bereich Didaktik und MethodikBeurteilungsmaßstab (ges. 100 Punkte):
* Reflexions- & Lektüreaufgaben: 30 Punkte
* Präsentation eigenständiger Didaktisieurng : 30 Punkte
* Peer-Feedback: 10
* aktive Mitarbeit: 30Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 79-89 Punkte
Befriedigend 68-78 Punkte
Genügend: 56-67 Punkte
Nicht genügend: 0-55 PunktePrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Wird im Seminar genau besprochen und auf Moodle zur Verfügung gestellt. Auswahl:Budde, Monika (2012): Über Sprache reflektieren. Unterricht in sprachheterogenen Lerngruppen. Kassel: University Press.Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Wien: Facultas.Fürstenau, Sara; Gomolla, Mechthild (2011, Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: Springer VS.García, Ofelia;Kleyn, Tatyana (2016): Translanguaging with Multilingual Students.Learning from Classroom Moments. New York & London: Routledge.Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah; Rauch , Dominique (2020, Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer VS.Luchtenberg, Sigrid (2010). Language Awareness. In: Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke; Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 107-117.Tajmel, Tanja; Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterichtsplanung: Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. FörMig-Reihe. Münster u. a.: Waxmann.Oomen-Welke, Ingelore (2010). Didaktik der Sprachenvielfalt. In: Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 479-492.
Association in the course directory
Last modified: We 04.10.2023 09:47
Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit didaktischen Konzepten, die es ermöglichen, Deutsch als Element von Mehrsprachigkeiten zu fassen. Fachliche Auseinandersetzung mit sowie Diskussion und Erprobung von Möglichkeiten, Mehrsprachigkeiten in unterschiedlichen Bildungssituationen zu berücksichtigen, miteinzubeziehen und als Element zu verankern.Themenbereiche:
* MehrsprachigkeitEN: Bilden, Mythen, Konzeptionen
* Sprachen sichtbar machen
* Sprachen vergleichen
* Sprachen lernen und Sprachenlernen lernen
* Sprachen inkludieren
* Sprachenverhältnisse kritisch reflektierenZentrale Aspekte (individuelle Vertiefung erwünscht):
* Zielsetzungen (etwa: Deutschlernen unterstützen, Language Awareness fördern, Sprachkompetenzen in anderen/weiteren Sprachen entwickeln, Wissen über Sprachen und Sprachstrukturen vermitteln, Sprachen- und Machtverhältnisse in bestimmten Kontexten sichtbar machen…)
* Kontexte (etwa DaF/DaZ, Schule/Erwachsenenbildung…)
* Zielgruppen (Kinder, Erwachsene….)
* Potentiale und GrenzenMetohden:
Anhand von
* Diskussionen aktueller Forschungsliteratur
* Reflexionsaufgaben
* Erprobung von Unterrichtsmaterialien &
* Erarbeitung und Präsentation einer Unterrichtssequenz/-einheit
setzen wir uns mit Konzepten von Mehrsprachigkeiten, ihren Möglichkeiten der Verwendung in Bildungssituationen, den damit verbundenen Zielsetzungen, sowie den jeweiligen Potentialen und Grenzen für das Lehren und Lernen von DaF und/oder DaZ auseinander.