Universität Wien

100199 SE Masterseminar DaF/Z (2024W)

Mehr- oder Wenigersprachigkeit in österreichischen Bildungseinrichtungen

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, ob in österreichischen Bildungsinstitutionen eher Mehr- oder Wenigersprachigkeit gefördert wird und welche schulischen Fördermaßnahmen existieren. Einführend bzw. flankierend werden die Themen Sprachenpolitik, Sprachenrechte, Linguizismus, Sprachgebote und schulische Sprachstandsdiagnostik (etwa mittels MIKA-D und USB-DaZ) behandelt.
Nach den ersten primär theoretischen Einheiten werden die Studierenden zu vorab vereinbarten Themen Debatten abhalten und dabei bestimmte relevante Themen im Bereich Mehr- oder Wenigersprachigkeit (in der Schule) diskutieren.

Assessment and permitted materials

1. Regelmäßige Lektüre der erforderlichen Texte
2. Vorbereitung und Durchführung einer Debatte
3. Verfassen eines Exposés der Seminararbeit
4. Schriftliches Peerfeedback eines Exposés
5. Seminararbeit: 25 S.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

• Seminararbeit: 50 P. (Umfang der Seminararbeiten: 25 Seiten Haupttext)
• Debatte: 30 P.
• Exposé: 15 P.
• Schriftliches Peerfeedback Mitarbeit: 5 P.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.

Examination topics

s. oben

Abgabe der Seminararbeit: 16. März 2025

Reading list

Boeckmann, Klaus-Börge (2022a): „Sprachenfreundlich“ aber monolingual? Zur Bildungssprachenpolitik in Österreich. In Ausgesprochen? Noch lange nicht! Eine Festschrift für Thomas Fritz (S. 107–119). Edition Volkshochschule.
Boeckmann, Klaus-Börge (2022b): Mit Sprache(n) an Bildung teilhaben. Deutsch und andere Sprachen als kulturelles Kapital in Österreich. In: ÖDaF-Mitteilungen, 2022, Vol.38 (1–2), p.31-46.
de Cillia, Rudolf (2022a): Österreichische Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit in der 2. Republik, in: Gruber, Oliver/Tölle, Michael (Hrsg.): 14 Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik. Beiträge aus Österreich und Europa. Wien: ÖGB Verlag, 166-194.
Krumm, Hans-Jürgen (2014): Elite- oder Armutsmehrsprachigkeit: Herausforderungen für das österreichische Bildungswesen. In A. Wegner & E. Vetter (Hgg.), Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen: Interdisziplinäre Zugänge zu aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich. 23–42.Opladen: Budrich UniPress.
Tajmel, Tanja (2019): Wenigersprachigkeit – ein Beitrag zur Diskursumkehr, in: ÖDaF-Mitteilungen, 35/1 +2, 23-32.

Association in the course directory

Last modified: Fr 15.11.2024 18:45