100199 SE Masterseminar DaF/Z (2025S)
Deutschvermittlung und förderung auf der Basis von Sprachprofilen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2025 09:00 to Su 23.02.2025 19:00
- Deregistration possible until Su 23.02.2025 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 10.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 17.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- N Monday 24.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 31.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 07.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 28.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 05.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 12.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 19.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 26.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 02.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 23.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 30.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden es lernen, mit Hilfe von profilanalytischen Sprach(stands)diagnoseverfahren Erhebungen durchzuführen, Sprachprofile zu erstellen und auf dieser Basis einen individuellen Förderplan zu entwickeln.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Erwartet wird, dass die Studierenden eine Sprach(stands)diagnose durchführen, auf dieser Basis ein Sprachprofil erstellen und einen Förderplan entwickeln. Außerdem muss eine Seminararbeit mit einer individuellen Forschungsfrage geschrieben werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextDas Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.Sprachstandsdiagnose: 20% der Gesamtnote; Sprachprofil: 10% der Gesamtnote; individueller Förderplan: 20% der Gesamtnote; Seminararbeit: 50% der Gesamtnote.
Notenvergabe: 0-60%=5; 61-70%=4; 71-80%=3; 81-90%= 2; 91-100% = 1.
Notenvergabe: 0-60%=5; 61-70%=4; 71-80%=3; 81-90%= 2; 91-100% = 1.
Examination topics
Es wird keine klassische Prüfung durchgeführt. Die Studierenden weisen ihre Leistung durch die Abgabe von Teilaufgaben und einer Seminararbeit nach (s.o.).
Reading list
Literatur:
Atmaca, B. u.a. (2022): ELA - Erfassung früher literaler Aktivitäten in Ukrainisch, Türkisch, Russisch und Deutsch. Verfügbar unter: https://www.germ.univie.ac.at/publikation/ela-2022/
Christoph Gantefort / Hans-Joachim Roth (2008): Ein Sturz und seine Folgen. In: Thorsten Klinger / Knut Schwippert / Birgit Leiblein (Hrsg.): Evaluation im Modellprogramm FÖRMIG. ( = FÖRMIG Edition Band 4.) Münster: Waxmann
Dirim, İ. / Döll, M. (2009): ‚Bumerang‘ – Erfassung der Sprachkompetenzen im Übergang von der Schule in den Beruf – vergleichende Beobachtungen zum Türkischen und Deutschen am Beispiel einer Schülerin. In: Lengyel, D. / Reich, H.H. / Roth, H.-J. / Döll, M. (Hrsg.): Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. FörMig Edition Band 5. Münster, S. 139-146
Döll, Marion (2024): Mehrsprachigkeit und Sprachdiagnostik.In: Meier, J.; Blaschitz, V; Dirim, I. (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und soziale Teilhabe. Interdisziplinäre Perspektiven. Bad Heilbrunn (Klinkhardt), S. 170-183
Jeuk, Stefan & Julia Settinieri (Hrsg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin/Boston (de Gruyter)
Reich, H. H. / Roth, H.-J. (2004): HAVAS 5 - Hamburger Verfahren zur Sprachstandsanalyse 5-Jähriger. Auswertungsbogen und Auswertungshinweise. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Reich, H. H. / Roth, H.-J. / Gantefort, Chr. (2008): Auswertungshinweise ‘Der Sturz ins Tulpenbeet’ (Deutsch). In: Klinger, T. / Schwippert, K. / Leiblein, B. (Hrsg.): Evaluation im Modellprogramm FörMig, Planung und Realisierung eines Evaluationskonzepts. FörMig Edition Band 4. Münster, S. 29-50.
Reich, H. H. / Roth, H.-J. / Döll, M. (2009): Fast Catch Bumerang – Auswertungshinweise, Schreibimpuls und Auswertungsbogen. In: Lengyel, D. / Reich, H.H. / Roth, H.-J. / Döll, M. (Hrsg.): Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. FörMig Edition Band 5. Münster, S. 209-241.
Atmaca, B. u.a. (2022): ELA - Erfassung früher literaler Aktivitäten in Ukrainisch, Türkisch, Russisch und Deutsch. Verfügbar unter: https://www.germ.univie.ac.at/publikation/ela-2022/
Christoph Gantefort / Hans-Joachim Roth (2008): Ein Sturz und seine Folgen. In: Thorsten Klinger / Knut Schwippert / Birgit Leiblein (Hrsg.): Evaluation im Modellprogramm FÖRMIG. ( = FÖRMIG Edition Band 4.) Münster: Waxmann
Dirim, İ. / Döll, M. (2009): ‚Bumerang‘ – Erfassung der Sprachkompetenzen im Übergang von der Schule in den Beruf – vergleichende Beobachtungen zum Türkischen und Deutschen am Beispiel einer Schülerin. In: Lengyel, D. / Reich, H.H. / Roth, H.-J. / Döll, M. (Hrsg.): Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. FörMig Edition Band 5. Münster, S. 139-146
Döll, Marion (2024): Mehrsprachigkeit und Sprachdiagnostik.In: Meier, J.; Blaschitz, V; Dirim, I. (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und soziale Teilhabe. Interdisziplinäre Perspektiven. Bad Heilbrunn (Klinkhardt), S. 170-183
Jeuk, Stefan & Julia Settinieri (Hrsg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin/Boston (de Gruyter)
Reich, H. H. / Roth, H.-J. (2004): HAVAS 5 - Hamburger Verfahren zur Sprachstandsanalyse 5-Jähriger. Auswertungsbogen und Auswertungshinweise. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Reich, H. H. / Roth, H.-J. / Gantefort, Chr. (2008): Auswertungshinweise ‘Der Sturz ins Tulpenbeet’ (Deutsch). In: Klinger, T. / Schwippert, K. / Leiblein, B. (Hrsg.): Evaluation im Modellprogramm FörMig, Planung und Realisierung eines Evaluationskonzepts. FörMig Edition Band 4. Münster, S. 29-50.
Reich, H. H. / Roth, H.-J. / Döll, M. (2009): Fast Catch Bumerang – Auswertungshinweise, Schreibimpuls und Auswertungsbogen. In: Lengyel, D. / Reich, H.H. / Roth, H.-J. / Döll, M. (Hrsg.): Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. FörMig Edition Band 5. Münster, S. 209-241.
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.03.2025 10:25