Universität Wien

100200 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung (2015W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen für diese Lehrveranstaltung!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

06.10., 20.10., 17.11., 01.12., 12.01., 26.01.

  • Tuesday 06.10. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 20.10. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 03.11. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 17.11. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 01.12. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 15.12. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 12.01. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 26.01. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

In der LV werden Grundlagen der sprachlichen Bildung und Sprachförderung im Deutschen mit besonderem Fokus auf das Handlungsfeld Schule bearbeitet. Neben den Grundzügen von Spracherwebstheorien und Sprachstandsdiagnostik werden auch rechtliche Rahmenbedingungen behandelt. Der Bezug zur Unterrichtspraxis ist den theoretischen Inhalten immanent und wird, bspw. durch das Erstellen eines eigenen Unterrichtsentwurfes, auch immer wieder explizit hergestellt. In der LV wird die Perspektive der Migrationspädagogik (Mecheril et al. 2010) behandelt, die auch als Reflexionsbezug dient.

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit (insbes.: Vorbereitung der LV-Lektüre)
- Lektürejournal
- Hospitationsbericht
- Stundenbild

Minimum requirements and assessment criteria

Sie kennen (zweit-)spracherwerbstheoretische Grundlagen, Konzepte der sprachlichen Bildung und Sprachförderung im Deutschen sowie der Sprachstandsdiagnostik und können diese anwenden. Migrationspädagogische Grundzüge sind Ihnen bekannt.

Examination topics

Selbststudium, Präsentationen, Erarbeiten didaktischer Kozepte, Verwendung der Lernplattform, lektürebasierte Diskussion, Vortrag

Reading list

Mecheril, Paul et al. (2010): Migrationspädagogik. Weinheim [u.a.]: Beltz.
weitere Titel werden in der LV zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

(I 1222)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13