Universität Wien

100200 SE-B BA-SE Sprachwissenschaft (2024S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

„Sprache“ und „Identität“ als Konzepte werden häufig in direktem Zusammenhang zueinander gesehen: Der Sprachgebrauch einer Person trägt immer auch zu deren Identifikation bei. Dies geschieht bewusst oder unbewusst, vermeiden lässt es sich allerdings nicht: Wer Sprache verwendet, ‚identifiziert‘ sich damit bzw. wird von anderen ‚identifiziert‘ – ob zutreffend oder nicht.
In diesem Seminar wenden wir uns auf theoretischer Ebene möglichen Definitionen von „Identität“ zu, die für sprachwissenschaftliche und besonders soziolinguistische Zwecke geeignet sein können. Des Weiteren beschäftigen wir uns mit konkreten Beispielen der sprachlichen Erforschung von Identitätskategorien. Beispiele dafür finden sich in gesprochenen Beispielen und vor allem auch im digitalen Diskurs. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Forschung zu aktuellen jugendsprachlichen Entwicklungen.
Das Seminar besteht im Kern aus gemeinsamer Textarbeit, die durch Vorbereitung der Texte und gemeinsame Besprechung in den Sitzungen erfolgt. Ergänzt wird dies durch Impulsvorträge des Dozenten sowie kleine Rechercheaufgaben und kurze Präsentationen der Studierenden.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Hilfsmittel sind nicht erlaubt; der Einsatz von KI wie ChatGPT ist ausdrücklich untersagt.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext

Examination topics

Relevant sind die Texte, die zu den jeweiligen Sitzungen zu lesen sind, sowie die in den Sitzungen erarbeiteten Inhalte.

Reading list

Die zu lesenden Texte werden ab der ersten Sitzung über Moodle bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 26.02.2024 12:06