100201 SE Konversatorium (Advanced Exercise Class) Linguistics (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.Im Fokus des Seminars steht die Systemebene der Lexik, die aus Perspektive der Variationslinguistik beleuchtet wird. Dabei geht es um Aspekte des Sprachgebrauchs wie auch der Spracheinstellung: Welche Rolle spielt lexikalische Variation im Sprachverhalten von Individuen? Welche linguistischen wie soziopragmatische Faktoren steuern lexikalische Variation (mit)? In welchem Verhältnis steht lexikalische Variation in der Synchronie zu Prozessen des Sprachwandels?Neben Phänomenen im "Kern" der Lexik werden auch Phänomene an der Schnittstelle zur Semantik und Syntax in den Blick genommen. Das Ziel des Seminars ist einerseits die Vermittlung und Diskussion theoretischer Grundlagen, die andererseits in eigene empirische Forschungsprojekte münden.
Assessment and permitted materials
- Präsentationsfolien und Handout
- Schriftliche Diskussionsbeiträge
- Verfassen einer MA-Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext (inkl. Präsentation der Projektskizze)
- Schriftliche Diskussionsbeiträge
- Verfassen einer MA-Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext (inkl. Präsentation der Projektskizze)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Endnote setzt sich zusammen aus den Diskussionsbeiträgen, "Präsentation"-Leistungen sowie der schriftlichen Seminararbeit (25 Seiten). Die Seminararbeit muss positiv evaluiert sein, soll der Kurs erfolgreich absolviert werden.Abgabetermin (Seminararbeit): 31.08.2020
Examination topics
Reading list
Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14