100202 VO Lecture course: Modern German Literature (2010S)
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
- Friday 28.01.2011 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 02.03.2011 13:30 - 15:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.03. 15:15 - 16:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 18.03. 15:15 - 16:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 25.03. 15:15 - 16:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 15.04. 15:15 - 16:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 22.04. 15:15 - 16:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 29.04. 15:15 - 16:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 06.05. 15:15 - 16:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 20.05. 15:15 - 16:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 27.05. 15:15 - 16:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 10.06. 15:15 - 16:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 17.06. 15:15 - 16:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(I 1242, I 2240, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Das Interesse der Kulturwissenschaft richtet sich besonders auf das Materielle der Objekte, auf das Bewegliche, Verfügbare und Unverfügbare an ihnen, auf ihre kulturelle Codierung, ihren Eigensinn und auf das Gedächtnis, das an ihnen haftet. "Vielsagende Objekte" - so bezeichnet die Amsterdamer Kulturwissenschaftlerin Mieke Bal diese schwer zu bändigende Semantik.
Die Vorlesung fragt nach dem neu erwachten Interesse an den Dingen im Schnittpunkt von Kulturwissenschaft, gender theory und Literatur, und nimmt das Verhältnis von Gedächtnis und Geschlecht genauer in den Blick. Im Mittelpunkt stehen Verfahren der memoria in der Literatur des 20. Jahrhunderts: Schreibformen des Sammelns, Aufzählens und Inventarisierens, in denen die Dinge als Reste, Funde oder Erinnerungsstücke auftreten. Untersucht werden Modi eines seriellen und listenförmigen Erzählens, die die Objekte im Übergang zwischen Listen, Chroniken und Geschichten aufsuchen.
Empfohlene Lektüre: Gila Lustiger, Die Bestandsaufnahme. Roman. Berlin 1995 / The Inventory. A Novel (translated by Rebecca Morrison). New York 2001.