100202 PA 10 DaF/DaZ MM 1 GFP 1.3: Tutorial for Creating a Study Process Portfolio (2016S)
Gruppe A
Continuous assessment of course work
Labels
Diese LV sollte unbedingt im ersten Semester des Masterstudiums DaF/DaZ besucht werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 23.02.2016 08:00 to Th 03.03.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 03.03.2016 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Blocklehrveranstaltung
Termine: 17.3./7.4./14.4./28.4./19.5. und 2.6 (jeweils 8.00-9.30)
- Thursday 17.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Anwesenheit
*aktive Mitarbeit
*aktive Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
*Vertrautheit mit dem Curriculum
*Reflexion über eigene Lernerfahrungen
*Auseinandersetzung mit den im Masterstudium verwendeten Portfolios (Studienprozessportfolio und Präsentationsportfolio)
*Reflexion über eigene Lernerfahrungen
*Auseinandersetzung mit den im Masterstudium verwendeten Portfolios (Studienprozessportfolio und Präsentationsportfolio)
Examination topics
In den Lehrveranstaltungen wird geprüft, ob die Studierenden mit dem Curriculum des Masterstudiums DaF/DaZ vertraut sind. Zudem sollen sie zeigen, dass sie in der Lage sind, sich gemeinsam und eigenständig mit dem Studienprozessportfolio und dem Präsentationsportfolio auseinanderzusetzen und diese beiden Reflexionsinstrumente für ihre Bedürfnisse zu adaptieren.
Reading list
*Bräuer, Gerd: Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. - Opladen, Toronto: Budrich, 2014.
*Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum: Europäisches Sprachen-Portfolio. Grundstufe (6-10 Jahre). - Wien: BMUKK, 2007.
*Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum: Europäisches Sprachen-Portfolio. Mittelstufe (10-15 Jahre). - Wien: BMBWK, 2004.
*Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum: Europäisches Sprachen-Portfolio 15+. Für junge Erwachsene. - Wien: BMUKK, 2007.
*Plutzar, Verena; Haslinger, Ilse (2005): Das Sprachen- und Qualifikationsportfolio für MigrantInnen und Flüchtlinge. – Wien: Integrationshaus, 2005.
*Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum: Europäisches Sprachen-Portfolio. Grundstufe (6-10 Jahre). - Wien: BMUKK, 2007.
*Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum: Europäisches Sprachen-Portfolio. Mittelstufe (10-15 Jahre). - Wien: BMBWK, 2004.
*Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum: Europäisches Sprachen-Portfolio 15+. Für junge Erwachsene. - Wien: BMUKK, 2007.
*Plutzar, Verena; Haslinger, Ilse (2005): Das Sprachen- und Qualifikationsportfolio für MigrantInnen und Flüchtlinge. – Wien: Integrationshaus, 2005.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
*Spezifika wissenschaftlicher Abschlussarbeiten
*Arbeiten mit dem Studienprozessportfolio
*Anregungen zum Erstellen des Präsentationsportfolios