100202 PR 17 MDaFZ M6 PR Kulturbezogenes und -reflexives Praktikum (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Th 15.05. 11:30-13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2025 09:00 to Su 23.02.2025 19:00
- Deregistration possible until Su 23.02.2025 19:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusätzlich zu den oben genannten Terminen am Donnerstag (jeweils 11h30-13h) im Seminarraum I (zwischen 1. und 2. Stock - also NICHT der Seminarraum 1 im Erdgeschoß!)
und den 6 Kleingruppentreffen gibt es im Rahmen dieser Lehrveranstaltung noch 2 verpflichtende Blocktermine:
* Samstag, 8.3.2025 im Seminarraum 2 und im BIG-Hörsaal (beide im Erdgeschoß der Hauptuni)
* Mittwoch, 11.6.2025 zwischen 18h und 20h30 im VWU (die Adresse wird in der LV bekanntgegeben)
Spätestmöglicher Abgabetermin für die Praktikumsreflexionen ist der 15. Juni 2025.
- Thursday 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
-
Saturday
08.03.
08:00 - 13:00
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3 - Thursday 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- N Thursday 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Mitarbeitsüberprüfung
- Beurteilung der Abschlusspräsentation
- Beurteilung der schriftlichen Reflexion
- Beurteilung der Abschlusspräsentation
- Beurteilung der schriftlichen Reflexion
Minimum requirements and assessment criteria
- Teilnahme an ALLEN Terminen für DaF/DaZ-Studierende
- zusätzlich: mindestens 6 Treffen in Kleingruppen
- Ausarbeitung und Präsentation eines Projekts
- zeitgerechte Abgabe einer schriftlichen Reflexion über die Praxiserfahrungen (spätestens am 15.6.2025) und deren positive Bewertung
- zusätzlich: mindestens 6 Treffen in Kleingruppen
- Ausarbeitung und Präsentation eines Projekts
- zeitgerechte Abgabe einer schriftlichen Reflexion über die Praxiserfahrungen (spätestens am 15.6.2025) und deren positive Bewertung
Examination topics
Die Studierenden sollen durch die Zusammenarbeit mit den Studierenden des Vorstudienlehrgangs der Wiener Universitäten lernen, auf der Basis von Selbst-Erfahrung über Transkulturalität und Kulturalisierungsprozesse zu reflektieren.
Reading list
- Boeckmann, Klaus-Börge/Mohr, Imke/Reha, Helga: Interkulturalität praktizieren: Das Interkulturelle Praktikum. Sensibilisierung für kulturelle Begegnungen in der SprachlehrerInnenausbildung. In: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 8 (2004) ( = Schwerpunkt: Konflikt und Kultur im Unterricht); 149-161.
- Mecheril, Paul: Kompetenzlosigkeitskompetenz. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität.- 2. , alt. Und erw. Aufl. -Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008 (= Interkulturelle Studien, Bd. 13); 15-34.
- Mecheril, Paul: Kompetenzlosigkeitskompetenz. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität.- 2. , alt. Und erw. Aufl. -Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008 (= Interkulturelle Studien, Bd. 13); 15-34.
Association in the course directory
Last modified: Su 23.02.2025 20:05
Die begleitende Lehrveranstaltung unterstützt sie darin, ihre persönlichen Erfahrungen zu reflektieren und so eine offenere, weniger auf die eigenen Kultur und Lebenserfahrung fixierte Haltung zu entwickeln sowie kulturalisierende Zuschreibungen zu hinterfragen und aufzubrechen.