Universität Wien

100203 VO Lecture course: Linguistics (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

ACHTUNG:
Die Lehrveranstaltung beginnt am 2.3.2006; die LV-Einheit am 9.3.2006 entfällt!

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 09.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 16.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 23.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 30.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 20.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 27.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 04.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 11.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 18.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 25.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 08.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 15.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 22.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 29.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Einblicke in die Problematik der Wort-Definition; was ist "Wortbildung"?; Arten der Wortbildung unter besonderer Berücksichtigung semantischer Aspekte, besonders auf der Basis neuerer Forschungsliteratur; Wortbildungstendenzen der Gegenwartssprache.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen einen Überblick über die für das Deutsche charakteristischen Verhältnisse auf dem Gebiet der Wortbildung gewinnen und darüber hinaus die verschiedenen sprachwissenschaftlichen Sichtweisen, die teilweise sehr widersprüchlich erscheinen, kritisch zu beurteilen lernen.

Examination topics

Reading list

Als Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung wird eine Lektüre des Wortbildung-Teils in einer der gängigen Grammatiken empfohlen (z.B. Duden-Grammatik), nicht schaden kann auch eine Orientierung anhand einer der vorhandenen Spezialwerke zur deutschen Wortbildung (Eichinger, Erben, Fleischer/Barz, Motsch).

Association in the course directory

(I 1243, I 2340, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32