Universität Wien

100203 PS Proseminar: Modern German Literature (2025S)

Orte der Exilliteratur

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Seminar findet 14-tägig statt. Bitte lesen Sie zur ersten Sitzung Irmgard Keuns "Kind aller Länder"!
Im Rahmen des Seminars ist ein Besuch der Exilbibliothek des Literaturhauses vorgesehen!

  • Thursday 06.03. 13:15 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 20.03. 13:15 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 03.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 22.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 05.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 26.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Exil lässt sich als Verlust von Raum und Zeit begreifen, wie von Stefan Zweig in seiner "Welt von Gestern". Es bringt jedoch auch Bewegung in die Metropolen, in die Exilant*innen flüchten. Wir werfen einen Blick auf Orte wie Wien, Amsterdam und Paris, um die Veränderungen auszumachen, die im kulturellen Leben stattfanden und uns beispielsweise auch das Exil-Verlagswesen genauer anschauen. Das Exil schafft aber auch ganz neue kulturelle Zentren wie zum Beispiel den belgische Badeort Oostende, wo Heinrich Mann, Stefan Zweig, Irmgard Keun und Joseph Roth im Sommer 1936 zusammentrafen. Anhand der verschiedenen Orte zeigt sich das Exil der Literatur nicht nur ein klassisches Exil von schreibenden Menschen, sondern auch als eines von geretteten Büchern, kulturellen Räumen samt Kaffeehaus und Kabaretts sowie Beziehungen zwischen Literat*innen. Exilliteratur verhandelt ein biographisches Schicksal und präsentiert sich als Selbstentwurf im Schreiben. In dieser Lehrveranstaltung werden wir verschiedene Definitionen sowie historische Orte der Exilliteratur betrachten, anhand von Texten von Anna Seghers, Stefan Zweig, Irmgard Keun und Joseph Roth literarische Entwürfe des Exils besprechen und danach fragen, inwiefern Raum und Orte hinsichtlich des Themas Exil konstruiert sind.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.

Examination topics

In Absprache mit der Seminarleiterin legen Sie das Thema Ihrer Proseminararbeit fest. Sie stellen Ihr Thema und Ihr Vorgehen bei der Erarbeitung einer These in einem Referat im Seminar vor. Auf der Grundlage der im Seminar erworbenen Fähigkeiten und der Leitlinien zum wissenschaftlichen Arbeiten verfassen Sie selbstständig eine 15-seitige Proseminararbeit, der Abgabetermin ist der 30. September.

Reading list

Sie finden auf moodle eine Zusammenstellung einführender Texte der Exilforschung sowie auszugsweise Primärtexte.
Bitte organisieren Sie sich und lesen zur ersten Sitzung Irmgard Keuns "Kind aller Länder"!

Association in the course directory

Last modified: Tu 04.03.2025 18:26