Universität Wien

100204 SE Fachdidaktik (2018S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Die Untersuchungsgegenstände der empirischen Schreibdidaktik umfassen das Zusammenspiel von Lernenden, Lerngegenstand und Lehrenden. Untersucht wird daher im Wesentlichen die komplexe Interaktion zwischen den Merkmalen der Lernenden, den Schreibprodukten und Schreibprozessen als Lerngegenstände und den Merkmalen und Konzepten der Lehrenden.
Dabei wird einerseits von eher grundlagentheoretisch ausgerichteten und anderseits von eher anwendungsorientierten Fragen ausgegangen.
Beispiele dafür sind:
Was macht Schreibkompetenz aus?
Wie entwickelt sich Schreibkompetenz?
oder
Inwiefern beeinflussen die Lehrperson und ihre Interaktion mit den Lernenden die Entwicklung der Schreibkompetenz?
Welchen Einfluss haben didaktische Konzepte auf die Schreibkompetenz?
usw.
Ein wesentlicher Aspekt dieser LV sind die Forschungsmethoden bzw. methodischen Besonderheiten, die sich aus der Analyse von Schreibprozessen und Schreibprodukten ergeben. Es gibt spezielle Verfahren, mit denen etwa Schreibprozesse erfasst werden können, die allerdings im Vorfeld besonderer Überlegungen bzw. Planung bedürfen. Die Lehramtsstudierenden sollen im Sinne der Professionalisierung des Lehrberufs lernen, empirische Untersuchungen im Rahmen der Schreibdidaktik zu planen und durchzuführen.

Assessment and permitted materials

- Seminararbeit und Abschlussgespräch (Die Seminararbeit ist eine Woche vor dem Abschlussgespräch abzugeben! Letzter Abgabetermin: 3.9.2018)
- Präsentation, Umsetzung und Nachbereitung eines Unterrichtskonzepts für die Sekundarstufe II
- Vorbereitung und Nachbereitung einzelner Kurseinheiten (Protokolle, Lektüre usw.)
- mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen entschuldigt (!) versäumt werden!!!)
- Pflichtlektüre

Minimum requirements and assessment criteria

Seminare mit der Bezeichnung "Masterseminar" dienen der Entwicklung
theoretischer und methodischer Kompetenzen. Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten und die adäquate Präsentation der Ergebnisse (schriftlich und mündlich) stehen im Vordergrund. Ein Teil der Leistungen ist eine Seminararbeit.
Diese Ziele und Inhalte verlangen dialogische und damit auch prozessorientierte Verfahren bzw. Methoden, die in diesem Seminar zur Anwendung kommen müssen und sollen! E-Learning ist ein weiterer Aspekt, der an dieser Stelle genannt werden muss, denn das SE wird durch die Lernplattform Moodle begleitet; es ist daher Pflicht, mit dieser Plattform intensiv zu arbeiten.

Examination topics

1. Konzeptionelle Entwicklung von Aufgabensettings sowie ihre empirische Überprüfbarkeit hinsichtlich ihrer Wirksamkeit
2. Festlegung von Kompetenzzielen und ihre Überprüfbarkeit durch Aufgaben
3. Entwicklung exemplarischer Lernwege (Methoden und Arbeitstechniken)

Reading list

Eine Auswahlbibliografie findet sich auf Moodle, zumal die LV durch einen Kurs auf dieser Lern-und Arbeitsplattform intensiv begleitet wird!
Pflichtlektüre:
Jan M. Boelmann (Hrsg.): Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2016.
oder
Michael Becker-Mrotzek u. a. (Hrsg.): Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster / New York: Waxmann 2017.

Association in the course directory

(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18