100205 SE DaF/Z: (2021S)
In Zusammenarbeit mit dem Abendgymnasium Wien
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Su 21.02.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 21.02.2021 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 16.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 23.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 13.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 20.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 27.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 04.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 11.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 18.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 01.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 08.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 15.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 22.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 29.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* Entwicklung von Konzepten für Lehrvideos und Materialien für Studierende und Lehrkräfte am Abendgymnasium
* Seminararbeit mit projektbezogenen Materialien zu sprachlicher Bildung in der Schule im Kontext vorwissenschaftlichen Arbeitens (Umfang 25 Seiten Haupttext)
* Seminararbeit mit projektbezogenen Materialien zu sprachlicher Bildung in der Schule im Kontext vorwissenschaftlichen Arbeitens (Umfang 25 Seiten Haupttext)
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Abgabe einer Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext) mit projektbezogenen Materialien zu sprachlicher Bildung in der Schule im Kontext vorwissenschaftlichen Arbeitens, die unter Bezugnahme auf eine übergeordnete Fragestellung diskutiert und kontextualisiert werden. Die Seminararbeit besteht aus folgenden Teilen:* Konzept für Lehrvideo und dazugehörige Materialien (45 Punkte)
* Unterrichtssequenz (25 Punkte)
* Resümee (30 Punkte)
Abgabetermin: 31. August 2021
Abgabe einer Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext) mit projektbezogenen Materialien zu sprachlicher Bildung in der Schule im Kontext vorwissenschaftlichen Arbeitens, die unter Bezugnahme auf eine übergeordnete Fragestellung diskutiert und kontextualisiert werden. Die Seminararbeit besteht aus folgenden Teilen:* Konzept für Lehrvideo und dazugehörige Materialien (45 Punkte)
* Unterrichtssequenz (25 Punkte)
* Resümee (30 Punkte)
Abgabetermin: 31. August 2021
Examination topics
Inhalte der Lehrveranstaltung (für Details siehe Moodle):
* Grundlagen der VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit)
* Durchgängige Sprachbildung
* Sprachsensibles Unterrichten in allen Fächern
* Konzepte der Selbstermächtigung
* Wissenschaftspropädeutik
* Schreibberatung im Kontext (vor)wissenschaftlichen Arbeitens
* Konzepte der Bildungsgerechtigkeit
* Gestaltung von Lehrvideos
* Grundlagen der VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit)
* Durchgängige Sprachbildung
* Sprachsensibles Unterrichten in allen Fächern
* Konzepte der Selbstermächtigung
* Wissenschaftspropädeutik
* Schreibberatung im Kontext (vor)wissenschaftlichen Arbeitens
* Konzepte der Bildungsgerechtigkeit
* Gestaltung von Lehrvideos
Reading list
Zur Einführung empfehlen wir:Bushati, Bora; Ebner, Christopher; Niederdorfer, Lisa & Schmölzer-Eibinger, Sabine (2018): Wissenschaftlich schreiben lernen in der Schule. Schneider: Hohengehren.Esterl, Ursula & Wetschanow, Karin (Hg., 2014): ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, H. 4.Gogolin, Ingrid et al. (2011): Durchgängige Sprachbildung Qualitätsmerkmale für den Unterricht. (FörMig Material Bd. 3) https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/openaccess.pdfSchmölzer-Eibinger, Sabine; Bushati, Bora; Ebner, Christopher; Niederdorfer, Lisa (2018): Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen. Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universität. Münster: Waxmann. [Online an der UB Wien verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC15182805]Grundlegende Informationen:
http://www.ahs-vwa.at/
http://www.ahs-vwa.at/
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15
Wir setzen uns im Seminar mit folgenden Themen auseinander:
* Das Konzept der Durchgängigen Sprachbildung in der Praxis
* Bildungssprachliche Anforderungen im Kontext der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA)
* Selbstermächtigung in der Schule unter migrationsgesellschaftlichen Vorzeichen
* Sprache im Fach - sprach(en)sensibel unterrichten
* Methoden zur Förderung der Textkompetenz
* Gestaltung von Lehrvideos.Die Studierenden sollen
* sich vertiefend mit Fragen sprachlicher Bildung in der Schule und seiner Umsetzung in der Praxis auseinandersetzen
* einen Einblick in den Unterrichtsalltag in sprachlich heterogenen Lerngruppen bekommen
* konkrete Möglichkeiten zur Förderung der Textkompetenz von Schüler*innen mit anderen Erstsprachen als Deutsch kennenlernen und in der Praxis erproben
* Studierende am Abendgymnasium Wien bei der Erstellung ihrer VWA unterstützen
* sich mit Fragen der Bildungsgerechtigkeit im österreichischen Bildungssystem auseinandersetzen und Perspektiven dafür entwickeln, wie sie als künftige Lehrer*innen zu einer chancengerechteren Schule beitragen könnenMethoden:
Präsentationen und Diskussionen, Lektüre und Arbeitsaufträge in Einzelarbeit und Kleingruppenarbeit, VWA-Forum gemeinsam mit Studierenden des Abendgymnasiums