Universität Wien

100205 SE DaF/Z: (2024W)

Theoretisch-praktische Einblicke in den Einsatz von Lehrbüchern im Schulalltag

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 01.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar bietet theoretische und praktische Einblicke in den Einsatz von Lehrbüchern im Schulalltag, insbesondere für den Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ziel ist es, Studierende auf die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Arbeit mit DaZ-Lehrwerken vorzubereiten und ihnen analytische Kompetenzen zu vermitteln, um geeignete Lehrbücher auszuwählen und zu bewerten. Es wird inhaltlich auf die folgenden Themenbereiche eingegangen:
- Analyse der DaZ-Inhalte in österreichischen Lehrplänen.
- Diskussion über die Probleme des Zweitspracherwerbs
- Das Deutschbuch als Forschungsgegenstand
- Untersuchung der Lehrbücher als Forschungsobjekt, sowie deren Anforderungen für Deutsch als Zweitsprache.
- Analyse von DaZ-Lehrwerken: Kriteriengeleitete Analyse von Lehrbüchern für Deutsch als Zweitsprache.
- Analyseansätze bei der Untersuchung von DaZ-Lehrwerken (qualitativ und quantitativ).
- Kriteriengeleiteter Vergleich von DaZ-Lehrwerken.
- Lehr- und Lernmaterialien im sprachsensiblen Unterricht
- Betrachtung der Anforderungen und Gestaltungskriterien für den sprachsensiblen Fachunterricht.
- Überblick und Analyse von digitalen Lehr-/Lernmaterialien für den DaZ-Unterricht.

Methoden:
Vorbereitende Lektüre und Gruppenarbeiten: Die Studierenden bereiten verschiedene Aufgaben und Präsentationen vor, die in Gruppenarbeiten erarbeitet werden. Sie gestalten Übersichten, Podiumsdiskussionen und Posterpräsentationen.
Analyseansätze und kritische Reflexion: Studierende analysieren DaZ-Lehrwerke unter Anwendung theoretischer Modelle
Präsentationen und Diskussionen: Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden in der LV durch Präsentationen, Poster und Podiumsdiskussionen vorgestellt und kritisch reflektiert.
Selbstständige Forschung: Die Studierenden verfassen eine Seminararbeit, die eine tiefgehende Analyse eines Seminarschwerpunkts umfasst.

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, durch aktive Beteiligung und kritische Reflexion die theoretischen Grundlagen mit der Praxis des Lehrwerkseinsatzes im DaZ-Bereich zu verknüpfen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

30 PUNKTE = Übernahme von zwei Aufgaben (2x15 P.)
10 PUNKTE = Abgabe eines Exposés.
60 PUNKTE = Seminararbeit

Alle Details werden in der ersten LV-Einheit mitgeteilt.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.

30 PUNKTE = Übernahme von zwei schriftlichen und/oder mündlichen Aufgaben
- Es handelt sich um unterschiedliche Aufgaben schriftlichen und/oder mündlichen Charakters.
- Pro Aufgabe können max. 15 Punkte erreicht werden.
- Die Aufgaben können in max. 3er-Gruppen bearbeitet werden.
- Das Ziel der einzelnen Aufgaben ist die Präsentation eines thematischen Schwerpunkts, wobei die Präsentation unterschiedliche Formate (immer in Absprache mit der LV-Leitung) haben kann.
- Bewertungskriterien: Präsentation, Aufbau, Inhalt/Sacherschließung und Auswertung relevanter Literatur
- Die genaue Beschreibung der Aufgabenstellungen steht im Merkblatt zur Lehrveranstaltung, das in der 1. LV-Einheit ausgeteilt wird.

10 PUNKTE = Abgabe des Exposés
- Bestandteile des Exposés: siehe die Vorlage auf Moodle
- Achten Sie auf die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens (APA7)
- Format und Abgabetermin: ausgedruckt in der LV (siehe Semesterplan)
- Die verspätete Abgabe der Teilleistung kann leider nicht akzeptiert werden.
- Per E-Mail eingereichte Exposés können nicht angenommen werden.
- Bewertungskriterien: Eigenständigkeit; Aufbau; Sprache und Ausdruck

60 PUNKTE = Seminarabeit
- Abgabetermin: 30.3.2025
- Form: pdf-Datei + ausgedruckte Datei
- Umfang: 25 Normseiten Haupttext (1 Normseite = 1800 Zeichen mit Leerstellen). Deckblatt, Einleitung, Inhalts- und Literaturverzeichnis, Anhang zählen nicht zum Haupttext.
- Die Seminararbeit kann nicht in Gruppen geschrieben werden.
- Themen: Die Themen müssen individuell mit dem Seminarleiter besprochen werden. Die Themen müssen mit dem Thema des Seminars zusammenhängen. Die Vorbereitung auf den Schreibprozess erfolgt bereits bei der Ausarbeitung des Exposés.
- Inhalt: Fragestellung, Methode, Ziel, theoretische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Diskurs …
- Die Arbeit muss auch das ausgefüllte und unterschriebene Dokument „Eidesstattliche Erklärung im Rahmen von schriftlichen Arbeiten“ enthalten.
- Zitieren: Beim Schreiben der Seminararbeit ist auf die gute wissenschaftliche Praxis des Zitierens zu achten. Sollten Plagiatsfälle festgestellt werden, muss die ganze Arbeit negativ beurteilt und der Plagiatsfall im Zeugnis vermerkt werden.
- Beim Zitieren kommt der Zitationsstil APA7 zur Anwendung.
- Bewertungskriterien: wissenschaftliche Erschließung; Eigenständigkeit und Urteilsfähigkeit; Aufbau; Sprache und Ausdruck; äußere Form

Examination topics

- Deutsch als Zweitsprache an österreichischen Schulen aus der Sicht der Lehrpläne und des Spracherwerbs
- Das Deutschbuch als Forschungsgegenstand
- Deutsch als Zweitsprache aus der Perspektive der Lehrbücher – Woran erkennt man DaZ in den Lehrbüchern? Anforderungen an Lehrwerke für Deutsch als Zweitsprache
- Übersicht über die Lehrwerke für Deutsch als Zweitsprache und alle anderen, die so tun, als wären sie DaZ-Lehrwerke
- Welcher Analyseansatz ist aussagekräftiger? Eine kriteriengeleitete Lehrbuchanalyse oder eher die Rezeptionsforschung? Soll eher qualitativ oder eher quantitativ vorgegangen werden?
- Kriteriengeleitete Analyse von drei ausgewählten DaZ-Lehrbüchern für die Sekundarstufe I. – Entwicklung von Fragestellungen und passenden Analysekriterien
- Deutsch als Zweitsprache im Kontext des sprachsensiblen Fachunterrichts – Perspektive der Lehr- und Lernmaterialien
- Analyse von ausgewählten Lehr-Lernmaterialien für den sprachbewussten Fachunterricht
- Digitale Lehr-/Lernmaterialien für den DaZ-Unterricht

Reading list

Literatur in Auswahl
- Hermes, Svenja (2024): "Es kommt immer auf die Aufgabe an.". Eine aspektorientierte, quantitative Explorationsstudie zu Deutschschulbüchern der Sekundarstufen I und II. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier (KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften; 37).
- Maestrini, Vanessa (2022): Eine Analyse der in Bayern im Deutschunterricht eingesetzten Sprachbücher der Jahrgangsstufe 3/4 hinsichtlich ihres Beitrags zur sprachlichen Bildung bei Deutsch als Zweitsprache Lernenden. Dissertation. Universität Augsburg. Augsburg.
- Budde, Monika Angela / Michalak, Magdalena (2021): „Anforderungen an Lehrwerke für Deutsch als Zweitsprache“. In: Michalak, Magdalena / Döll, Marion (Hrsg.): Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung. Münster: Waxmann (Deutsch als Zweitsprache - Positionen, Perspektiven, Potenziale), 31–56.
- Hoppe, Henriete (2021): „Das Sprachbuch“. In: Lange, Günter / Weinhold, Swantje (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik - Mediendidaktik - Literaturdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 151–176.
Michalak, Magdalena / Döll, Marion (Hrsg.) (2021): Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung. Münster: Waxmann (Deutsch als Zweitsprache - Positionen, Perspektiven, Potenziale; 2).
- Wiesinger, Barbara, N. (2021): „Deutsch als Zweitsprache und Lehrwerke für Deutsch als Zweitsprache an österreichischen Pflichtschulen. Ein kritischer Überblick“. In: Michalak, Magdalena / Döll, Marion (Hrsg.): Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung. Münster: Waxmann (Deutsch als Zweitsprache - Positionen, Perspektiven, Potenziale), 13–30.
- Kuhs, Katharina (2020): „Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien für die schulische Vermittlung und Förderung von Deutsch als Zweitsprache“. In: Ahrenholz, Bernt / Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Bielefeld: wbv Media (Deutschunterricht in Theorie und Praxis), 425–439.
- Werner, Birgit / Biela, Gabriele (2020): Kriterienkatalog "Sprachsensibilität". 56 Items zur Prüfung von Unterrichtsmaterialien und Lehrwerken.
Brand, Tilman von / Radvan, Florian (2019): „A.1 Checkliste Schulbuch: Kriterien der Analyse“. In: Brand, Tilman von / Radvan, Florian (Hrsg.): Materialpaket zum Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht. Hannover: Friedrich Verlag, 1–4.
- Brand, Tilman von / Radvan, Florian / Bidlo, Oliver (Hrsg.) (12019): Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht. Bestandsaufnahmen, Analysen und didaktische Reflexionen. Hannover: Klett Kallmeyer (Praxis Deutsch).
- Ott, Christine (2019): „Das Deutschbuch als Forschungsgegenstand – eine Bestandsaufnahme“. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66, 292–312.
- Ott, Christine (2019): „Schulbuch“. In: Brand, Tilman von / Radvan, Florian / Bidlo, Oliver (Hrsg.): Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht. Bestandsaufnahmen, Analysen und didaktische Reflexionen. Hannover: Klett Kallmeyer (Praxis Deutsch), 26–50.
- Schmölzer-Eibinger, Sabine / Egger, Evi. Dorner, Magdalena (2012): Sprache in Schulbüchern. Empfehlungen zur Sprachverwendung in Schulbüchern für SchulbuchautorInnen, GutachterInnen und Schulbuchverlage. Wien.

Association in the course directory

Last modified: Fr 15.11.2024 19:05