100206 SE (B) Entwicklung und Analyse von Unterrichtsmaterialien (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Nur für Masterstudierende: Für diese SE (B)-Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2017 09:00 to Fr 24.02.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 23.03. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 06.04. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 04.05. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 18.05. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 01.06. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 29.06. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu bestehen, müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:
3 ECTS = regelmäßige Teilnahme, ExpertInnenrunde; Lehrwerkanalyse, Abgabe einer Leseaufgabe (Lektüre von Texten mit genauen Vorgaben)
6 ECTS = regelmäßige Teilnahme; ExpertInnenrunde; Lehrwerkanalyse, Seminararbeit zu einem theoretischen ThemaGenaue Beurteilungskriterien - s. Merkblatt zur Lehrveranstaltung (Moodle oder in der ersten Einheit)TERMINE:
- Expert_innenrunde: die Einteilung der Gruppen erfolgt in der ersten Einheit
- Leseaufgaben: die Einteilung der Termine erfolgt in der ersten Einheit
- Lehrwerkanalyse: 10.7.2017, 15.00 Uhr (Moodle)
- Seminararbeit: 30.8.2017, 9.00 Uhr (Moodle)
3 ECTS = regelmäßige Teilnahme, ExpertInnenrunde; Lehrwerkanalyse, Abgabe einer Leseaufgabe (Lektüre von Texten mit genauen Vorgaben)
6 ECTS = regelmäßige Teilnahme; ExpertInnenrunde; Lehrwerkanalyse, Seminararbeit zu einem theoretischen ThemaGenaue Beurteilungskriterien - s. Merkblatt zur Lehrveranstaltung (Moodle oder in der ersten Einheit)TERMINE:
- Expert_innenrunde: die Einteilung der Gruppen erfolgt in der ersten Einheit
- Leseaufgaben: die Einteilung der Termine erfolgt in der ersten Einheit
- Lehrwerkanalyse: 10.7.2017, 15.00 Uhr (Moodle)
- Seminararbeit: 30.8.2017, 9.00 Uhr (Moodle)
Minimum requirements and assessment criteria
• regelmäßige Teilnahme - nicht mehr als 3x fehlen (insgesamt 6 SWS)
• 40 P (3 ECTS) bzw. 0,5x40 P (6 ECTS)= ExpertInnenrunde - theoretischer Input (max. 6er Gruppen)
• 30 P = Abgabe einer Leseaufgabe (Lektüre eines Textes mit genauen Vorgaben)
• 30 P = Lehrwerkanalyse (Einzelarbeit)
• 50 P = Seminararbeit (nur bei 6 ECTS!)
• 40 P (3 ECTS) bzw. 0,5x40 P (6 ECTS)= ExpertInnenrunde - theoretischer Input (max. 6er Gruppen)
• 30 P = Abgabe einer Leseaufgabe (Lektüre eines Textes mit genauen Vorgaben)
• 30 P = Lehrwerkanalyse (Einzelarbeit)
• 50 P = Seminararbeit (nur bei 6 ECTS!)
Examination topics
- Lehrwerkanalyse- und forschung
- Kriterienkataloge
- kriteriengeleitete Lehrwerkanalyse (vs. Rezeptionsforschung)
- Lehrwerke aus der Perspektive der spracherwerblich reflektierten Unterrichtspraxis
- GERS und Profile Deutsch (im Kontext von Lern- und Lehrmaterialien)
- Fertigkeiten im Kontext der Lehrmaterialien
...
- Kriterienkataloge
- kriteriengeleitete Lehrwerkanalyse (vs. Rezeptionsforschung)
- Lehrwerke aus der Perspektive der spracherwerblich reflektierten Unterrichtspraxis
- GERS und Profile Deutsch (im Kontext von Lern- und Lehrmaterialien)
- Fertigkeiten im Kontext der Lehrmaterialien
...
Reading list
Bimmel, Peter; Kast, Bernd; Neuner, Gerhard (2011): Deutschunterricht planen. Berlin: Langenscheidt.
Brinitzer, Michaela (2013): DaF unterrichten. Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Klett.
Funk, Hermann (2004): Qualitätsmerkmale von Lehrwerken prüfen – ein Verfahrensvorschlag. In: Babylonia. Online verfügbar unter http://babylonia.ch/fileadmin/user_upload/documents/2004-3/funk.pdf .
Jenkins, Eva-Maria (1997): Brünner Kriterienkatalog zur Beurteilung von Lehrwerken für den Deutschunterricht in tschechischen Grundschulen und Gymnasien. In: Hans-Jürgen Krumm und Paul R. Portmann-Tselikas (Hg.): Theorie und Praxis - österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Innsbruck, Wien: Studien Verlag, S. 182–193.
Koeppel, Rolf (2013): Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 2., überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Krumm, Hans-Jürgen; Ohms-Duszenko, Maren (2001): Lehrwerkproduktion, Lehrwerkanalyse, Lehrwerkkritik. In: Gerhard Helbig (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Handbooks of linguistics and communication science Manuels de linguistique et des sciences de communication, 19.2), S. 1029–1041.
Maijala, Minna (2007): Was ein Lehrwerk können muss – Thesen und Empfehlungen zu Potenzialen und Grenzen des Lehrwerks im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Info DaF 34 (6). Online zugänglich unter http://www.daf.de/contents/InfoDaF_2007_Heft_6.htm
Matiyuk, Lesya (2012): Authentische Texte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Ein diskursbasiertes Modell für den ausländischen Fremdsprachenunterricht mit fortgeschrittenen erwachsenen Lernenden ; entwickelt im Fach Deutsch als Fremdsprache. Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2012. Frankfurt M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York NY, Oxford, Wien: Lang (Im Medium fremder Sprachen und Kulturen, 21).
Quetz, Jürgen (2001): Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen. In: Info DaF 28 (6), S. 553–563. Online zugänglich unter http://www.daf.de/downloads/InfoDaF_2001_Heft_6.pdf
Quetz, Jürgen; Vogt, Karin (2009): Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache: Sprachenpolitik auf unsicherer Basis. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 20 (1), S. 63–89.
Quetz, Jürgen (2010): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen. In: Wolfgang Hallet und Frank G. Königs (Hg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. 1. Aufl. Seelze: Kallmeyer [u.a.], S. 45–49.
Quetz, Jürgen (2010): GeR/GeRS (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen). In: Hans Barkowski (Hg.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen, Basel: Francke (UTB, 8422), S. 101.
Rösler, Dietmar (2013): Lehrmaterial für Deutsch als Fremdsprache. In: Winfried Ulrich (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Aufl: Schneider Verlag (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 10), S. 212–220.
Sambanis, Michaela (2013): Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften. Tübingen: Narr Francke Attempto (Narr Studienbücher).
Schliephake, Gundel (Hg.) (1995): Lehrmaterialien im Spannungsfeld von Lernerorientierung und Lehrzielen. Systematische Lehrmaterialanalyse als Grundlage für einen lernergerechten Unterricht. Mainz: Univ (Erwachsenengemäßes Lehren und Lernen einer Fremdsprache, Sprachandragogik, 46).
Schmitz, Helen (2002): "Profile deutsch" und was man damit machen kann: Funktion und Anwendungsmöglichkeiten der CD-ROM. In: Fremdsprache Deutsch (27), S. 56–59.
Thaler, Engelbert (2011): Die Zukunft des Lehrwerks - Das Lehrwerk der Zukunft. In: FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen 40 (2), S. 15–30.
Vogel, Klaus; Börner, Wolfgang (1999): Lehrwerke im Fremdsprachenunterricht. Lernbezogene, interkulturelle und mediale Aspekte. Bochum: AKS-Verlag (Reihe Fremdsprachen in Lehre und Forschung, Bd. 23).
Brinitzer, Michaela (2013): DaF unterrichten. Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Klett.
Funk, Hermann (2004): Qualitätsmerkmale von Lehrwerken prüfen – ein Verfahrensvorschlag. In: Babylonia. Online verfügbar unter http://babylonia.ch/fileadmin/user_upload/documents/2004-3/funk.pdf .
Jenkins, Eva-Maria (1997): Brünner Kriterienkatalog zur Beurteilung von Lehrwerken für den Deutschunterricht in tschechischen Grundschulen und Gymnasien. In: Hans-Jürgen Krumm und Paul R. Portmann-Tselikas (Hg.): Theorie und Praxis - österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Innsbruck, Wien: Studien Verlag, S. 182–193.
Koeppel, Rolf (2013): Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 2., überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Krumm, Hans-Jürgen; Ohms-Duszenko, Maren (2001): Lehrwerkproduktion, Lehrwerkanalyse, Lehrwerkkritik. In: Gerhard Helbig (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Handbooks of linguistics and communication science Manuels de linguistique et des sciences de communication, 19.2), S. 1029–1041.
Maijala, Minna (2007): Was ein Lehrwerk können muss – Thesen und Empfehlungen zu Potenzialen und Grenzen des Lehrwerks im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Info DaF 34 (6). Online zugänglich unter http://www.daf.de/contents/InfoDaF_2007_Heft_6.htm
Matiyuk, Lesya (2012): Authentische Texte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Ein diskursbasiertes Modell für den ausländischen Fremdsprachenunterricht mit fortgeschrittenen erwachsenen Lernenden ; entwickelt im Fach Deutsch als Fremdsprache. Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2012. Frankfurt M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York NY, Oxford, Wien: Lang (Im Medium fremder Sprachen und Kulturen, 21).
Quetz, Jürgen (2001): Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen. In: Info DaF 28 (6), S. 553–563. Online zugänglich unter http://www.daf.de/downloads/InfoDaF_2001_Heft_6.pdf
Quetz, Jürgen; Vogt, Karin (2009): Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache: Sprachenpolitik auf unsicherer Basis. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 20 (1), S. 63–89.
Quetz, Jürgen (2010): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen. In: Wolfgang Hallet und Frank G. Königs (Hg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. 1. Aufl. Seelze: Kallmeyer [u.a.], S. 45–49.
Quetz, Jürgen (2010): GeR/GeRS (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen). In: Hans Barkowski (Hg.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen, Basel: Francke (UTB, 8422), S. 101.
Rösler, Dietmar (2013): Lehrmaterial für Deutsch als Fremdsprache. In: Winfried Ulrich (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Aufl: Schneider Verlag (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 10), S. 212–220.
Sambanis, Michaela (2013): Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften. Tübingen: Narr Francke Attempto (Narr Studienbücher).
Schliephake, Gundel (Hg.) (1995): Lehrmaterialien im Spannungsfeld von Lernerorientierung und Lehrzielen. Systematische Lehrmaterialanalyse als Grundlage für einen lernergerechten Unterricht. Mainz: Univ (Erwachsenengemäßes Lehren und Lernen einer Fremdsprache, Sprachandragogik, 46).
Schmitz, Helen (2002): "Profile deutsch" und was man damit machen kann: Funktion und Anwendungsmöglichkeiten der CD-ROM. In: Fremdsprache Deutsch (27), S. 56–59.
Thaler, Engelbert (2011): Die Zukunft des Lehrwerks - Das Lehrwerk der Zukunft. In: FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen 40 (2), S. 15–30.
Vogel, Klaus; Börner, Wolfgang (1999): Lehrwerke im Fremdsprachenunterricht. Lernbezogene, interkulturelle und mediale Aspekte. Bochum: AKS-Verlag (Reihe Fremdsprachen in Lehre und Forschung, Bd. 23).
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Die Studierenden sollen nach dem Absolvieren der Lehrveranstaltung in der Lage sein, Lehrwerke im DaF-/DaZ-Bereich einer kritischen Analyse zu unterziehen, wodurch ihre Kompetenzen bei der Wahl des geeigneten Lehrmaterials im DaF-/DaZ-Unterricht gestärkt werden sollen.