Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100206 PS Linguistics: Linguistic theories (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-Learning in den virtuellen Raum verlagert.

INHALT: Die ‘soziale Bedeutung’ von Sprache umfasst alles an - außer(sprach)wissenschaftlichem und (sprach-)wissenschaftlichem - "Wissen", das mit Sprache und ihrem Gebrauch bzw. ihren Sprecherinnen und Sprechern konventionell verbunden wird. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um ein Konglomerat an Ideologemen, Attitüden und Stereotypen, die bei der Konstruktion und Interpretation der (sozialen) "Wirklichkeit" eine erhebliche Wirksamkeit entfalten. Ausgewählten theoretischen und empirischen Aspekten dieses Phänomenkomplexes werden wir uns auf Basis einschlägiger und aktueller Beiträge aus der Forschungsliteratur annähern. Ein spezieller Fokus wird dabei auf attitudinal-perzeptive Prozesse (Sprachwahrnehmung, Spracheinstellung) gelegt.

ZIEL ist es, die Studierenden für diese besonders relevante Dimension von "Sprache" zu sensibilisieren. Ebenso soll die Lehrveranstaltung nicht nur zur Entwicklung theoretischer, sondern auch methodischer Kompetenzen (Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung) beitragen.

METHODEN: Vortrag/Präsentationen der Lehrenden, Diskussion von Forschungsliteratur im Plenum, Gruppenarbeiten, eventuell Kurz-Inputs bzw. Kurzpräsentationen vonseiten der Studierenden.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; schriftliche Proseminararbeit (siehe auch "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab").
*** UPDATE: siehe "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab" ***

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Präsenz während der Proseminareinheiten (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich), aktive Mitarbeit, Lektüre von ausgewählter Fachliteratur und Diskussion derselben im Plenum; gegebenenfalls Kurz-Inputs/Präsentationen; schriftliche Proseminararbeit (15 Seiten Kerntext).

*** UPDATE: Die schriftliche Proseminararbeit wird im Lichte der durch die Corona-Krise gegebenen Bedingungen beurteilt, das heißt: Der Umfang der Arbeit kann in begründeten Fällen bis auf ein Minimum von 10 Seiten Kerntext reduziert werden, die Literaturbasis aufgrund nicht zugänglicher Titel entsprechend schmäler ausfallen. - Eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung vonseiten der Studierenden ist bis einschließlich 7. Mai 2020 (per E-Mail an die LV-Leitung) möglich. ***

Examination topics

Reading list

Wird gesondert bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:18