100206 PS Linguistics: Linguistic theories (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2022 09:00 to Su 25.09.2022 19:00
- Deregistration possible until Su 25.09.2022 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel des Proseminars ist das Erlernen und die selbstständige Durchführung instrumentalphonetischer Analysen von Tonaufnahmen in Hinblick auf variationslinguistische Fragestellungen. Dazu erfolgt zunächst eine Einführung in die Grundbegriffe der Variationslinguistik und Phonetik anhand beispielhafter Studien. Danach werden die Studierenden angeleitet, für die phonetische Forschung geeignete Tonaufnahmen gesprochener Sprache anzufertigen und in diesen relevante sprachliche Segmente zu identifizieren. Dazu zählen vor allem das Erkennen von einzelnen Sprachlauten, Veränderungen in Grundfrequenz („Stimmlage“) oder Unterschiede in der Stimmqualität. Aus diesen Segmenten werden dann mittels Spektrografie und anderer Analyseverfahren adäquate akustische Parameter extrahiert, mit grundlegenden statistischen Verfahren verarbeitet und in Hinblick auf konkrete Fragestellungen interpretiert. So sollen die Studierenden zur selbstständigen Bearbeitung variationslinguistischer Fragestellungen befähigt werden, was in das Verfassen einer eigenen, empirischen Proseminararbeit mündet.
Assessment and permitted materials
• Schriftliche Hausübungen sowie ein Konzept für die Proseminararbeit (25%)
• Anwesenheit und allgemeine Mitarbeit (15%)
• das selbstständige Verfassen einer Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten (60%)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
• Anwesenheit und allgemeine Mitarbeit (15%)
• das selbstständige Verfassen einer Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten (60%)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten HaupttextDer erfolgreiche Besuch der LV 100021-1 SpraWi: Soziophonetik oder einer ähnlichen Lehrveranstaltung, in der akustische Phonetik behandelt wird, ist empfohlen. Für das Arbeiten mit der Analysesoftware (Praat bzw. STx) ist ein PC oder Laptop erforderlich. Diese Software ist vor Beginn der Lehrveranstaltung herunterzuladen:
Praat: https://www.fon.hum.uva.nl/praat/
STx: https://www.oeaw.ac.at/isf/das-institut/software/stx/download
Praat: https://www.fon.hum.uva.nl/praat/
STx: https://www.oeaw.ac.at/isf/das-institut/software/stx/download
Examination topics
- In der Lehrveranstaltung vermittelte Analysemethoden der akustischen Phonetik
- Hintergrundwissen zur bearbeiteten Fragestellung
- Hintergrundwissen zur bearbeiteten Fragestellung
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Tu 04.10.2022 13:28