Universität Wien

100208 PS Proseminar: Language Usage (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 21.11. 15:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Saturday 09.01. 15:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Saturday 16.01. 15:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Saturday 23.01. 15:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Saturday 30.01. 15:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Im Mittelpunkt des PS stehen Probleme der Klassifikation von Argumenten im Rahmen einer Typologie von Argumentationsschemata. Ausgegangen wird dabei von Perelman / Olbrechts-Tytecas "Die neue Rhetorik", bei der an die antike Topik-Tradition angeknüpft wird. Sodann sollen andere Argumentationstheorien (Toulmin, Naess, Kienpointner, Völzing, Lumer u. a.) erörtert werden.
Ablauf:
November-Termin: Lektüre und Diskussion des Abschnitts über die universale Zuhörerschaft bei Perelman / Olbrechts-Tyteca; Präsentation der 10 Regeln für vernünftiges Argumentieren nach M. Kienpointner; Besprechung der Literaturliste und des Handapparats; Vergabe von Referaten.
Jänner-Termine: am Beginn Präsentation der Typologie von Perelman / Olbrechts-Tyteca und anderer, an die Rhetorik anschließender Typologien durch den LV-Leiter; danach Präsentation anderer Argumentationstheorien in Referatform (am besten in Form von Gruppenreferaten) durch die Studierenden mit anschließender Diskussion.

Assessment and permitted materials

Referat, PS-Arbeit, Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen)

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der LV ist es, argumentationstheoretische Fragestellungen anhand der Lektüre von "Klassikern" der Argumentationstheorie kennen zu lernen.

Examination topics

Vorträge, Referate (bevorzugt Gruppenreferate), Diskussionen.

Reading list

Wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben. Ein Handapparat wird in der Fachbibliothek zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

(I 1233, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32