Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100209 SE (B) 10 DaF/DaZ MM 3 SHL 3.4 Learner's Autonomy (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Nur für Masterstudierende: Für diese SE (B)-Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 10:00 to Tu 27.09.2016 23:00
- Deregistration possible until Tu 27.09.2016 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 27.10. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 10.11. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 24.11. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 12.01. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 26.01. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
3 ECTS
- regelmäßige Lektüre von Basistexten
- Vorbereitung und Durchführung von ExpertInnengruppen zu den Schwerpunkten des Seminars (Gruppenarbeit) auf Basis einer kriteriengeleiteten Medienanalyse
- Erstellung einer Lehrendenhandreichung zu einem der Seminarschwerpunkte (Einzelarbeit) - Bestandteile: 1) Vorstellung des Lernangebots; 2) Analyseergebnisse; 3) Didaktisierungsvorschlag für den DaF-Kontext; 4) Didaktisierungsvorschlag für den DaZ-Unterricht
Die Gesamtnote setzt sich aus 50 % für die ExpertInnenrunde und 50 % für die Handreichung zusammen.6 ECTS
- regelmäßige Lektüre von Basistexten
- Vorbereitung und Durchführung von ExpertInnengruppen zu den Schwerpunkten des Seminars (Gruppenarbeit) auf Basis einer kriteriengeleiteten Medienanalyse
- Erstellung einer Lehrendenhandreichung zu einem der Seminarschwerpunkte (Einzelarbeit) - Bestandteile: 1) Vorstellung des Lernangebots; 2) Analyseergebnisse; 3) Didaktisierungsvorschlag für den DaF-Kontext; 4) Didaktisierungsvorschlag für den DaZ-Unterricht
- Seminararbeit (25 Seiten Haupttext)
Die Teilnote der ExpertInnengruppe und der Handreichung geht zu 50% in die Gesamtnote ein. Die Seminararbeitsnote fließt zu weiteren 50% in die Gesamtnote ein.
- regelmäßige Lektüre von Basistexten
- Vorbereitung und Durchführung von ExpertInnengruppen zu den Schwerpunkten des Seminars (Gruppenarbeit) auf Basis einer kriteriengeleiteten Medienanalyse
- Erstellung einer Lehrendenhandreichung zu einem der Seminarschwerpunkte (Einzelarbeit) - Bestandteile: 1) Vorstellung des Lernangebots; 2) Analyseergebnisse; 3) Didaktisierungsvorschlag für den DaF-Kontext; 4) Didaktisierungsvorschlag für den DaZ-Unterricht
Die Gesamtnote setzt sich aus 50 % für die ExpertInnenrunde und 50 % für die Handreichung zusammen.6 ECTS
- regelmäßige Lektüre von Basistexten
- Vorbereitung und Durchführung von ExpertInnengruppen zu den Schwerpunkten des Seminars (Gruppenarbeit) auf Basis einer kriteriengeleiteten Medienanalyse
- Erstellung einer Lehrendenhandreichung zu einem der Seminarschwerpunkte (Einzelarbeit) - Bestandteile: 1) Vorstellung des Lernangebots; 2) Analyseergebnisse; 3) Didaktisierungsvorschlag für den DaF-Kontext; 4) Didaktisierungsvorschlag für den DaZ-Unterricht
- Seminararbeit (25 Seiten Haupttext)
Die Teilnote der ExpertInnengruppe und der Handreichung geht zu 50% in die Gesamtnote ein. Die Seminararbeitsnote fließt zu weiteren 50% in die Gesamtnote ein.
Minimum requirements and assessment criteria
s. Art der Leistungskontrolle
Examination topics
- lerntheoretische Grundlagen, Mediendidaktik DaF/DaZ, Medienbegriff(e);
- e-/m-/blended Learning;
- Sprachlernsoftware
- mündliche Kommunikationsmedien (synchron-asynchron);
- schriftliche Kommunikationsmedien (synchron-asynchron);
- serious games/plays.
- e-/m-/blended Learning;
- Sprachlernsoftware
- mündliche Kommunikationsmedien (synchron-asynchron);
- schriftliche Kommunikationsmedien (synchron-asynchron);
- serious games/plays.
Reading list
Die Literaturliste wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
- lerntheoretische Grundlagen, Mediendidaktik DaF/DaZ, Medienbegriff(e);
- e-/m-/blended Learning;
- Sprachlernsoftware
- mündliche Kommunikationsmedien (synchron-asynchron);
- schriftliche Kommunikationsmedien (synchron-asynchron);
- serious games/plays.Die Studierenden sollen nach dem Absolvieren dieser Lehrveranstaltung in der Lage sein, kriterien- und forschungsgeleitet in ihrem eigenen DaF-/DaZ-Unterricht Elemente des webbasierten und computergestützten Lernens einzusetzen.