Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100209 SE 17 MDaFZ M6 SE Kulturbezogene Lerngegenstände (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Für Masterstudierende: Für diese SE Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE Lehrveranstaltung mit 6 ECTS.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Su 21.02.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 21.02.2021 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Abgabetermin für die Seminararbeit (6 ECTS): 14.7.2021
Tuesday
09.03.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
16.03.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
23.03.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
13.04.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
20.04.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
27.04.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
04.05.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
11.05.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
18.05.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
01.06.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
08.06.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
15.06.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
22.06.
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
29.06.
09:45 - 11:15
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Vorbereitungen für einzelne LV-Termine (Lektüreaufgaben, Hausübungen, Handouts, ...)
- (Gruppen-)Präsentationen
- Seminararbeit
- Vorbereitungen für einzelne LV-Termine (Lektüreaufgaben, Hausübungen, Handouts, ...)
- (Gruppen-)Präsentationen
- Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
(Abgabetermin: 14.7.2021)
**
- fachkundige Präsentation zu einem Schwerpunktthema
- Vorbereitungsaufgaben für die einzelnen Termine: zeitgerechte Abgabe und der Aufgabenstellung entsprechende Bearbeitung
- positive Beurteilung der Seminararbeit (für 6 ECTS; Abgabe bis 14.7.2021)
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
(Abgabetermin: 14.7.2021)
**
- fachkundige Präsentation zu einem Schwerpunktthema
- Vorbereitungsaufgaben für die einzelnen Termine: zeitgerechte Abgabe und der Aufgabenstellung entsprechende Bearbeitung
- positive Beurteilung der Seminararbeit (für 6 ECTS; Abgabe bis 14.7.2021)
Examination topics
- Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse
- Kinder- und Jugendliteratur im DaF/DaZ-Unterricht
- inter- und transkulturelle Literaturdidaktik
- sprachliche und literarische Bildung durch die Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur und durch Kreatives Schreiben
- Kinder- und Jugendliteratur im DaF/DaZ-Unterricht
- inter- und transkulturelle Literaturdidaktik
- sprachliche und literarische Bildung durch die Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur und durch Kreatives Schreiben
Reading list
Eder, Ulrike (2009): Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur für mehrsprachige Lernkontexte. - Wien: Praesens.
Eder, Ulrike (2010): Kinder- und Jugendliteratur im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht. In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (HSK – Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 35.2). – Berlin/New York: de Gruyter, 2010; S. 1577-1582.
Eder, Ulrike (2015): "Alles gut" für den DaZ- und Deutschunterricht. Exemplarische Literaturanalyse eines mehrsprachigen Bilderbuchs als Basis für mögliche Didaktisierungen. In: Dies. (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I. Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht. - Wien: Praesens. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht, Bd. 1); S. 143-173.
Wintersteiner, Werner (2006): Transkulturelle literarische Bildung. Die "Poetik der Verschiedenheit" in der literaturdidaktischen Praxis. - Innsbruck/Wien u.a.: Studienverlag (ide extra; Bd. 12)
Eder, Ulrike (2010): Kinder- und Jugendliteratur im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht. In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (HSK – Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 35.2). – Berlin/New York: de Gruyter, 2010; S. 1577-1582.
Eder, Ulrike (2015): "Alles gut" für den DaZ- und Deutschunterricht. Exemplarische Literaturanalyse eines mehrsprachigen Bilderbuchs als Basis für mögliche Didaktisierungen. In: Dies. (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I. Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht. - Wien: Praesens. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht, Bd. 1); S. 143-173.
Wintersteiner, Werner (2006): Transkulturelle literarische Bildung. Die "Poetik der Verschiedenheit" in der literaturdidaktischen Praxis. - Innsbruck/Wien u.a.: Studienverlag (ide extra; Bd. 12)
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 11:26
- Differenzierte und kritische Auseinandersetzung mit inter- und transkultureller Literaturdidaktik
- Selbsterfahrung im Kreativen Schreiben
- Entwicklung von Unterrichtskonzepten zur sprachlichen und literarischen Bildung mit Kinder- und Jugendliteratur und Kreativem Schreiben