100209 SE 17 MDaFZ M6 SE Kulturbezogene Lerngegenstände (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.02.2024 09:00 to Su 25.02.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 25.02.2024 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Spätestmöglicher Abgabetermin für die Seminararbeit ist der 14. Juli 2024.
- Thursday 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Vorbereitungen für einzelne LV-Termine (Lektüreaufgaben, Hausübungen, Handouts, ...)
- (Gruppen-)Präsentationen
(- Seminararbeit)
**
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- Vorbereitungen für einzelne LV-Termine (Lektüreaufgaben, Hausübungen, Handouts, ...)
- (Gruppen-)Präsentationen
(- Seminararbeit)
**
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
- fachkundige Präsentation zu einem Schwerpunktthema
- Vorbereitungsaufgaben für einzelne Termine: zeitgerechte Abgabe und der Aufgabenstellung entsprechende Bearbeitung
*zeitgerechte Abgabe der Seminararbeit (spätestens am 14. Juli 2024) sowie deren positive Bewertung durch die Lehrveranstaltungsleiterin
**
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
- Vorbereitungsaufgaben für einzelne Termine: zeitgerechte Abgabe und der Aufgabenstellung entsprechende Bearbeitung
*zeitgerechte Abgabe der Seminararbeit (spätestens am 14. Juli 2024) sowie deren positive Bewertung durch die Lehrveranstaltungsleiterin
**
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Examination topics
- Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse
- Kreatives Schreiben
- sprachliche und literarische Bildung mit Literatur und Kreativem Schreiben
- Kreatives Schreiben
- sprachliche und literarische Bildung mit Literatur und Kreativem Schreiben
Reading list
*Altmayer, Claus/Dobstadt, Michael/Riedner, Renate/Schier, Carmen (Hrsg.) (2014): Literatur in Deutsch als Fremdsprache und internationaler Germanistik. Konzepte, Themen, Forschungsperspektiven. - Tübingen: Stauffenburg (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Schriften des Herder-Instituts 3).
* Eder, Ulrike (2015): "Alles gut" für den DaZ- und Deutschunterricht. Exemplarische Literaturanalyse eines mehrsprachigen Bilderbuchs als Basis für mögliche Didaktisierungen. In: Dies. (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I. Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht. - Wien: Praesens (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht 1); S. 143-173.
* Oliver, José F.A. (2013): Lyrisches Schreiben im Unterricht. Vom Wort in die Verdichtung. - Seelze: Klett/Kallmeyer (Unterricht im Dialog).
* Schweiger, Hannes/Nagy, Hajnalka (Hrsg.) (2013): Wir jandln! Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. - Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag (ide-extra 18)
* Titelbach, Ulrike, Hrsg. (2021): Mehr Sprachigkeit. Unterrichtsvorschläge für die Arbeit mit mehrsprachiger Literatur in der Sekundarstufe. – Wien: Praesens (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht 7).
Titelbach, Ulrike (2021): mit poesie zur theorie. In: Stippinger, Christa (Hrsg.): anthologie preistexte 21. das buch zu den exil-literaturpreisen schreiben zwischen den kulturen 2021. – Wien: edition exil, S. 127-188.
* Eder, Ulrike (2015): "Alles gut" für den DaZ- und Deutschunterricht. Exemplarische Literaturanalyse eines mehrsprachigen Bilderbuchs als Basis für mögliche Didaktisierungen. In: Dies. (Hrsg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I. Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht. - Wien: Praesens (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht 1); S. 143-173.
* Oliver, José F.A. (2013): Lyrisches Schreiben im Unterricht. Vom Wort in die Verdichtung. - Seelze: Klett/Kallmeyer (Unterricht im Dialog).
* Schweiger, Hannes/Nagy, Hajnalka (Hrsg.) (2013): Wir jandln! Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. - Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag (ide-extra 18)
* Titelbach, Ulrike, Hrsg. (2021): Mehr Sprachigkeit. Unterrichtsvorschläge für die Arbeit mit mehrsprachiger Literatur in der Sekundarstufe. – Wien: Praesens (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht 7).
Titelbach, Ulrike (2021): mit poesie zur theorie. In: Stippinger, Christa (Hrsg.): anthologie preistexte 21. das buch zu den exil-literaturpreisen schreiben zwischen den kulturen 2021. – Wien: edition exil, S. 127-188.
Association in the course directory
Last modified: Su 18.02.2024 07:25
- Selbsterfahrung im Kreativen Schreiben
- Auseinandersetzung mit Kreativem Schreiben im Unterricht
- Entwicklung von Unterrichtskonzepten zur sprachlichen und literarischen Bildung mit Literatur und Kreativem Schreiben