Universität Wien

100210 SE (A) 10 DaF/DaZ MM 1 LG 2.2 Selected Objectives of Teaching Grammar German as a Foreign/Second Language (2015W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Sitzung am 20. Oktober entfällt wegen einer Dienstreise.

Tuesday 06.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 13.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 20.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 27.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 03.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 10.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 17.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 24.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 01.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 15.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 12.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 19.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 26.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Eine zielsprachennahe, akzentfreie Aussprache in Deutsch als Fremdsprache steht sowohl bei Lernern als auch in der Lehre in hohem Ansehen. Wie verlaufen die Entwicklungsschritte von Lauterwerb und Lautproduktion im fremdsprachlichen Lernen und welche Faktoren und Merkmale werden als wichtig für Lautperzeption und -produktion einer Fremdsprache anerkannt?
Einstieg in das Seminar bildet die Wahrnehmung phonetischer Kontraste im Erstspracherwerb und im Erwerb von Deutsch als Fremdsprache. Als Aufgabe werden von den Seminarteilnehmenden kleine Analysen mit dem Sprachanalyseprogramm PRAAT durchgeführt. Danach erarbeiten wir phonetische Modelle des Lauterwerbs und der Lautwahrnehmung von Fremdsprachen wie das 'Perceptual Magnet Model', das 'Perception Assimilation Model' und das 'Speech Learning Model'. Weiterhin befassen wir uns mit Sprechermerkmalen wie dem Einfluss der Herkunftssprache und fremdsprachlichem Akzent.
Für das Verständnis der Fachliteratur sind gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft, Fachliteratur auf Englisch zu erarbeiten unbedingt erforderlich.

Assessment and permitted materials

Voraussetzung: Regelmäßige Teilnahme: nicht mehr als 3 Fehlzeiten
- Vorbereitung der Seminarliteratur; zwei Aufgaben zu einzelnen Sitzungen, zum Abgabetermin im jeweiligen Moodle-Ordner hochladen (=> 10 % der Abschlussnote)

Weiters können Sie zwischen Option 2. und Option 3. wählen:
2. Mündl. Referat + Handout => 40 % der Abschlussnote
und schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit; ca. 20 Seiten, selbstgewähltes Thema, literaturbasiert oder eigene Untersuchung) => 50 % der Abschlussnote

3. Projektarbeit mit Präsentation im Seminar (einzeln oder in Kleingruppen) => 40 % der Abschlussnote
und schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit; ca. 20 Seiten, selbstgewähltes Thema, literaturbasiert oder eigene Untersuchung) => 50 % der Abschlussnote

Frist zur Abgabe der schriftlichen Seminararbeit: 26. Februar 2018

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar
- soll Grundlagen der Phonetik des Deutschen sowie der kontrastiven Phonetik auf segmentaler und suprasegmentaler Ebene vertiefen
- soll theoretische Kenntnisse über Prozesse von erst- und fremdsprachlicher Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung vermitteln
- bietet einen Einstieg in den Umgang mit Sprachanalysesoftware
- soll methodische Kenntnisse für eine fachlich fundierte Auseinandersetzung mit Fragestellungen der Phonetik vermitteln
- soll die Rezeption von Fachliteratur, auch fremdsprachlicher, trainieren

Examination topics

Lektüre und Diskussion von Fachtexten, Vortrag, Analyseübungen, Präsentationen

Reading list

Zum Einstieg:
- Dieling, Helga / Hirschfeld, Ursula (2000): Phonetik lehren und lernen. Fernstudieneinheit 21. Langenscheidt Berlin / München / Wien.
- Edwards Hansen, Jette G. / Zampini, Mary L. (Hg.) (2008): Phonology and Second Language Acquisition. John Benjamins Publishing Company Amsterdam/Philadalphia. (Studies in Bilingualism 36).
- Hirschfeld, Ursula (2011): Phonetik / Phonologie. In: Krumm, Hans-Jürgen u.a. (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. De Gruyter Berlin, 189-199. (HSK 35)

Die Fachartikel zum Seminar werden auf moodle bereitgestellt, ebenso wie ein Handbuch zur Sprachanalyse mit PRAAT.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32