100211 SE Migrationspädagogik (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.02.2019 09:00 to Fr 15.02.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit und Teilnahme (maximal zwei Fehleinheiten)
- Lektüre der Texte und dazugehörige Schreibaufgaben (Reflexionen, Formulieren von Fragen, eigene Positionierung zu Themen etc.)
- Durchführung einer kleinen empirischen Forschung und Präsentation vorläufiger Ergebnisse
- (darauf aufbauende) Seminar-Arbeit
- Lektüre der Texte und dazugehörige Schreibaufgaben (Reflexionen, Formulieren von Fragen, eigene Positionierung zu Themen etc.)
- Durchführung einer kleinen empirischen Forschung und Präsentation vorläufiger Ergebnisse
- (darauf aufbauende) Seminar-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Interesse und Neugier am Thema sowie Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung
- 50% Seminar-Arbeit
- 25% Gruppenprojekt/Präsentation
- 25% Schreibaufgaben und Partizipation am Unterrichtsgeschehen
- 50% Seminar-Arbeit
- 25% Gruppenprojekt/Präsentation
- 25% Schreibaufgaben und Partizipation am Unterrichtsgeschehen
Examination topics
Reading list
Castro Varela, María do Mar; Heinemann, Alisha M. B. (2017): Ambivalente Erbschaften. Verlernen erlernen! In: Trafo.K. (Hrsg.): Strategien für Zwischenräume. Ver_Lernen in der Migrationsgesellschaft. (Schulheft 1/2017).
Freire, Paulo (1996): Pädagogik der Unterdrückten, Hamburg: Reinbeck.
hooks, bell (1994): Teaching to Transgress, New York, London: Routledge.
Knappik, Magdalena/ Thoma, Nadja (2015): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften: Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis, Bielefeld: transcript Verlag.
maiz (2014): Deutsch als Zweitsprache. Ergebnisse und Perspektiven eines partizipativen Forschungsprozesses, Linz: Eigenverlag.
Mecheril, Paul/ Castro Varela, Maria/ Dirim, Inci/ Kalpaka, Anita/ Melter, Claus (2010): Migrationspädagogik, Weinheim/Basel: Beltz Verlag.
Riegel, Christine (2016): Bildung - Intersektionalität - Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen, Bielefeld: Transcript Verlag.
Rose, Nadine (2012): Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien, Bielefeld: Transcript Verlag.
Freire, Paulo (1996): Pädagogik der Unterdrückten, Hamburg: Reinbeck.
hooks, bell (1994): Teaching to Transgress, New York, London: Routledge.
Knappik, Magdalena/ Thoma, Nadja (2015): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften: Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis, Bielefeld: transcript Verlag.
maiz (2014): Deutsch als Zweitsprache. Ergebnisse und Perspektiven eines partizipativen Forschungsprozesses, Linz: Eigenverlag.
Mecheril, Paul/ Castro Varela, Maria/ Dirim, Inci/ Kalpaka, Anita/ Melter, Claus (2010): Migrationspädagogik, Weinheim/Basel: Beltz Verlag.
Riegel, Christine (2016): Bildung - Intersektionalität - Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen, Bielefeld: Transcript Verlag.
Rose, Nadine (2012): Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien, Bielefeld: Transcript Verlag.
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13
Blickt man_frau auf das Feld DaF/Z, so fällt auf, dass verschärfte Integrations- und Migrationspolitiken großen Einfluss auf die Gestaltung und Organisation von DaF/Z-Kursen nahmen bzw. nehmen (Stichwort: Wertekurse/-prüfungen). Im Zentrum des Deutschunterrichts – wie er sich in den vom ÖIF entwickelten und empfohlenen Materialien und Curricula widerspiegelt – steht die Alltagsbewältigung und ein erzieherischer Gestus, der zur Integration mahnt und häufig mittels defizitärer Zuschreibungen arbeitet. In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wie widerständiger, herrschaftskritischer Unterricht trotz der vorherrschenden Rahmenbedingungen möglich ist und wodurch er sich definiert.
Um dies beantworten zu können wird auf das Konzept der Selbstermächtigung zurückgegriffen. Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund: Was bedeutet Selbstermächtigung? Welche Verwendungskontexte und Ansätze gibt es? Was bedeutet kritischer, selbstermächtigender DaF/Z-Unterricht und wie kann er im Kontext von immer restriktiver werdenden Rahmenbedingungen umgesetzt werden? Wie schafft man_frau es als DaF/Z-Lehrende nicht selbst Ungleichverhältnisse und hierarchische Machtverhältnisse zu reproduzieren?
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema sowie die Entwicklung einer eigenen Fragestellung auf Basis einer bewussten Positionierung als DaF/Z-Lehrende/Forschende.Methoden
Die Lehrveranstaltung versteht sich als forschungsbegleitend und prozessorientiert, das heißt neben der theoretischen Auseinandersetzung stehen die Entwicklung und Erforschung eigener Fragestellungen im Vordergrund.
Aufbauend auf der Lektüre migrationspädagogisch, postkolonial und feministisch verorteter Texte soll eine eigene Fragestellung entwickelt werden und dieser in der Empirie im Rahmen kleinerer Forschungsarbeiten in Projektgruppen nachgegangen werden. Der Forschungsprozess wird im und durch das Seminar begleitet, das heißt u.a. die Studierenden unterstützen sich in der Entwicklung ihrer Ideen, geben sich gegenseitig Peer-Feedback und präsentieren sowie diskutieren die Ergebnisse im Seminar. Die im Rahmen des Seminars durchgeführten empirischen Arbeiten/Erhebungen bilden den Ausgangspunkt für die SE-Arbeit.