Universität Wien FIND

100211 VO 17 MDaFZ M5 VO DaF-/DaZ-Vermittlung in spezifischen Handlungsfeldern (2022S)

Impulse aus der aktuellen Forschung und Praxis

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 29.03. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 05.04. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 26.04. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 03.05. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 10.05. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 17.05. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 24.05. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 31.05. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 14.06. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 21.06. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 28.06. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die didaktisch-methodischen Anforderungen an einen Deutschunterricht für erwachsene Migrant*innen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen sind hoch: Mündliche Kompetenzen müssen weitestgehend ohne schriftliche Materialien vermittelt und der Schriftspracherwerb soll systematisch angebahnt werden, wobei neben der technischen Literalität insbesondere auch die funktionale Literalität, also die Handlungsfähigkeit mit Schrift im Alltag als soziale Praxis, eine wichtige Rolle spielt.

In dieser Vorlesung beleuchten wir im ersten Teil den aktuellen Forschungsstand zu Methoden, Materialien und Curricula und stellen im zweiten Teil die kontrastive Alphabetisierung (mit Schwerpunkt Türkisch, Arabisch und Farsi/Dari) in den Mittelpunkt. Es handelt sich um eine Online-Ringvorlesung (per zoom) mit jeweils 45minütigen Präsentationen von Vortragenden aus Deutschland und Österreich. Anschließend haben die Teilnehmer*innen in Break-Out-Sessions die Möglichkeit, sich 15 Minuten lang mit 3-4 Kolleg*innen aus Jena und aus Wien auszutauschen. Abschließend beantworten die Vortragenden im Plenum Fragen aus dem Publikum.

Assessment and permitted materials

Die digitale Prüfung enthält 20 Multiple-Choice-Fragen zu ausgewählten Themen der Vorlesung, die in 60 Minuten zu bearbeiten sind.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Die Prüfung setzt für das Bestehen eine Antwortkorrektheit von 60% voraus [ab 60% = 4, ab 70% = 3, ab 80% = 2, ab 90% = 1].

Examination topics

Die Prüfung bezieht sich auf alle Einzelveranstaltungen der Ringvorlesung und einen jeweils von den Vortragenden empfohlenen und auf der Lernplattform bereitgestellten Vertiefungstext.

Reading list

Feick, Diana; Pietzuch, Anja & Schramm, Karen (Hrsg.) (2013). Alphabetisierung für Erwachsene. München u.a.: Langenscheidt.
Feldmeier, Alexis (2021). Rahmencurriculum für Alphabetisierungskurse. Wien: Österreichischer Integrationsfonds. Online: https://www.integrationsfonds.at/fileadmin/user_upload/Rahmencurriculum_fuer_Alphabetisierungskurse_2021.pdf
Markov, Stefan; Scheithauer, Christiane & Schramm, Karen (2015). Lernberatung für Teilnehmende in DaZ-Alphabetisierungskursen. Handreichung für Lernberatende und Lehrkräfte. Münster/ New York: Waxmann.

Association in the course directory

Last modified: Tu 14.03.2023 09:48