Universität Wien

100212 SE-B BA-SE Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2023S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 17.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 24.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (dreimal darf gefehlt werden)
Abgabe eines Textes zum Thema der BA-Arbeit, zur Forschungsfrage und zu den Forschungsmethoden (10% der Gesamtnote)
Schriftliche Auseinandersetzung mit zwei für Ihre Arbeit relevanten Artikeln (20 % der Gesamtnote)
Abgabe der Beschreibung des Forschungsstandes (20 % der Gesamtnote)
BA-Arbeit (50 % der Gesamtnote)

Examination topics


Es findet keine "klassische" Prüfung statt. Die Studierenden erarbeiten ihre Bachelorarbeit und im Zuge dessen werden verschiedene kleinere Leistungen erbracht (s.o.)

Reading list

Zur Vorbereitung empfohlen:
1. Ahrenholz, Bernd/ Oomen-Welke, Ingelore (2017, Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler (Schneider)
2. Wintzer, Jeannine (2015): Qualitative Methoden in der Sozialforschung: Forschungsbeispiele von Studierenden für Studierende. Berlin/Heidelberg (Springer)

Weitere spezielle Literatur wird während des Semesters zur Verfügung gestellt und je nach Thema der Bachelorarbeiten individuell vereinbart bzw. von den Studierenden recherchiert.

Association in the course directory

Last modified: Th 06.07.2023 16:47