Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100212 SE 17 MDaFZ M7 SE Aktuelle DaF-/DaZ-Themen (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Wednesday 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Wednesday 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Wednesday 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Wednesday 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Wednesday 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Wednesday 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Wednesday 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Wednesday 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Wednesday 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Wednesday 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Wednesday 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Wednesday 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar dient der Entwicklung theoretischer, methodischer und praktischer Kompetenzen sowie die Grundlagen selbständigen wiss. Arbeitens.

Ziele:
Die Studierenden setzen sich theoretisch mit dem Seminarthema auseinander. Die Teilnehmenden lernen die Fertigkeiten im Deutscherwerbsprozess kennen/vertiefen diese. Sie sind in der Lage, bestimmte seminarbezogene Themen in Form von Präsentationen (Gruppenarbeiten) auszuarbeiten und in einem Lerntagebuch/einer Reflexion zu verschriftlichen.

Inhalt:
Inhaltlich setzen wir uns im Seminar vorwiegend mit den Fertigkeiten beim Deutscherwerb auseinander. Im Mittelpunkt stehen erwachsene Lernende. Folgende Themenkomplexe werden dabei berücksichtigt:
- Grundlagen: GERS Niveaustufen, die 4+1 Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben & Hör-Seh-Verstehen), didaktische Konzepte für den Unterricht
- Einbezug Erwachsenenbildung: Relevanz, Historischer Rückblick, aktueller Forschungsstand, mögliche Herausforderungen sowie Lösungsansätze

Methode:
Die Inhalte werden mittels Input seitens der Lehrveranstaltungsleiterin vermittelt, zudem setzen sich die Teilnehmenden in Gruppenarbeiten sowie in Einzelarbeit (Lektüre- und Diskussionsaufgaben) mit verschiedenen Themen auseinander. Die Teilnehmenden halten selbstständig Präsentationen zu seminarrelevanten Themen. Die Studierenden erarbeiten eine Unterrichtssequenz in Gruppenarbeit und präsentieren diese.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

alle schriftlichen Teilleistungen sind bis Semesterende auf Moodle hochzuladen

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.

Seminararbeit -> Schriftliche Arbeit:
Lerntagebuch/Reflexion 10 Seiten

Beurteilungsmaßstab:
Präsentation: 30 Punkte (Gruppenarbeit)
Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich.

Umfang der Abschlussarbeiten: Lerntagebuch/Reflexion 10 Seiten

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Arbeit. Weitere Teilleistungen wie Mitarbeit, Präsentation usw. werden entsprechend, sachlich angemessen und nachvollziehbar gewichtet

Reading list

Wird im Seminar genau besprochen und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Auswahl:

Ahrenholz, B. (Hrsg.). (2012). *DaZ-Forschung: Bd. 1. Einblicke in die Zweitspracherwerbsforschung und ihre methodischen Verfahren*. De Gruyter.

Ahrenholz, B. (2020). Zweitspracherwerbsforschung. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.), *Deutschunterricht in Theorie und Praxis: Band 9. Deutsch als Zweitsprache* (6. unveränderte Aufl.). Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Ahrenholz, B., & Oomen-Welke, I. (Hrsg.). (2022). *Deutschunterricht in Theorie und Praxis: Band 9. Deutsch als Zweitsprache* (6. unveränderte Aufl.). Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Altmayer, C., Biebighäuser, K., Haberzettl, S., & Heine, A. (2021). *Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache*. J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04858-5

Barkowski. (2001). Deutsch als Zweitsprache/Erwachsene. In G. Helbig, L. Götze, G. Henrici & H.J. Krumm (Hrsg.), *Deutsch Als Fremdsprache* (2. Halbband, S. 812-820).

Decker-Ernst, Y., & Oomen-Welke, I. (2022). D2 Methoden für Deutsch als Zweitsprache. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.), *Deutschunterricht in Theorie und Praxis: Band 9. Deutsch als Zweitsprache* (6. unveränderte Aufl., S. 440-455). Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Eckhardt, A. G. (Kein Jahr angegeben). Hörverstehen in der Zweitsprache Deutsch. S. 327-335.

Ehlers, S. (2022). C7 Lesekompetenz in der Zweitsprache. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.), *Deutsch als Zweitsprache* (S. 279-290).

Grein, M. (2023). *Der Prozess des Schreibenlernens von Erwachsenen: Herausforderungen aus Sicht der neurowissenschaftlichen Forschung*.

Harr, A. K., Liedke-Göbel, M., & Riehl, C. M. (2018). *Deutsch als Zweitsprache: Migration - Spracherwerb - Unterricht*. J.B. Metzler Verlag.

Harr. (2021). Mehrschriftlichkeit und Biliteralismus.

Honnef-Becker, I., & Kühn, P. (2019). *Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht: Bildungsstandards, Didaktik, Unterrichtsbeispiele*. Narr Francke Attempto.

Kniffka, G., & Siebert-Ott, G. (2023). *Deutsch als Zweitsprache: Lehren und Lernen* (4., aktualisierte und ergänzte Aufl.). Brill Schöningh. https://doi.org/2891

Oelkers, J. (Kein Jahr angegeben). Herausforderungen der Erwachsenenbildung.

Penya, T. (2022). DaZ aus Sicht der Lernenden. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.), *Deutsch als Zweitsprache* (5. Aufl., S. 54-63). Reihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 9.

Schramm, K. (2020). Sprachlernstrategien. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.), *Deutschunterricht in Theorie und Praxis: Band 9. Deutsch als Zweitsprache* (6. unveränderte Aufl.). Schneider Verlag Hohengehren GmbH.


Association in the course directory

Last modified: Th 16.01.2025 11:05