Universität Wien

100213 PS Proseminar: German as Foreign and Second Language (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.10. 08:30 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Friday 28.10. 08:30 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Friday 04.11. 08:30 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Friday 18.11. 08:30 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Friday 16.12. 08:30 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Friday 13.01. 08:30 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Friday 27.01. 08:30 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Arbeitsfelder. Erstens werden die phonetischen und phonologischen Grundlagen des Deutschen erarbeitet, kontrastive Aspekte behandelt sowie die Analysekompetenz zum Erkennen von Ausspracheabweichungen auf segmentaler und suprasegmentaler Ebene trainiert.
Zweitens widmet sich die Lehrveranstaltung der Aussprachedidaktik. Verschiedene didaktische Konzepte und Zugangsweisen an den Lern-/Lehrgegenstand Aussprache, die Analyse von Lehrwerken und Lehrmaterialien, Aspekte der Bewertung, kontrastive Darstellungen verschiedener Ausgangssprachen zum Deutschen sowie vertiefende Auseinandersetzungen mit Besonderheiten und Merkmalen der Aussprache des Deutschen bilden die inhaltlichen Schwerpunkte des Proseminars.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit und Mitarbeit
- Lektüre der Pflichttexte bis zum angegebenen Termin und Bereitschaft zur Diskussion
- Analyseaufgabe
- Präsentation, Proseminararbeit und Stundenkonzept zu einem gewählten Thema zu zweit (Themenliste wird in der ersten Einheit ausgegeben)

Minimum requirements and assessment criteria

Das Proseminar
- soll zu einer Reflexion und einer Bewusstmachung der Relevanz der Aussprache in der interkulturellen und interpersonellen Kommunikation anregen,
- die Grundlagen der Phonetik und Phonologie des Deutschen sowie der kontrastiven Phonetik auf segmentaler und suprasegmentaler Ebene vermitteln,
- den Umgang mit Referenzliteratur und den Transkriptionskonventionen schulen,
- die phonetische Analysekompetenz trainieren,
- einen Zugang zur Vielfalt der didaktischen Möglichkeiten für den Ausspracheunterricht bieten und
- zu einem selbständigen Umgang mit dem Lernziel Aussprache im DaF- und DaZ-Unterricht anregen.

Examination topics

Lektüre und Diskussion von Fachtexten, Vortrag, Gruppenarbeiten, Analyseübungen, Diskussionen, Präsentationen.

Reading list

Dieling, Helga / Hirschfeld, Ursula: Phonetik lehren und lernen. Fernstudieneinheit 21. Langenscheidt Berlin / München / Wien u.a. 2000.
Hirschfeld, Ursula (2010): Phonetik / Phonologie. In: Krumm, Hans-Jürgen u.a. (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. De Gruyter Berlin, 189-199. (HSK 35.1).
Krech, Eva-Maria / Stock, Eberhard / Hirschfeld, Ursula / Anders, Lutz Christian (2009): Deutsches Aussprachewörterbuch. Walter de Gruyter Berlin / New York.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und besprochen.

Association in the course directory

(I 1221, I 2434, I 2900)

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13