Universität Wien

100213 SE DaF/Z: (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Für Masterstudierende: Für diese SE Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE Lehrveranstaltung mit 6 ECTS.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 01.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Wir setzen uns anhand von Texten aus der Sekundärliteratur, Beispielen aus Lehrwerken und Lehrmaterialien sowie aus der Unterrichtspraxis in erster Linie mit folgenden Themen und Fragen auseinander:
* Was ist „Kultur“? Welche unterschiedlichen Zugänge zu „Kultur“ gibt es im Feld DaF/DaZ?
* Sprache und Kultur: Wie hängen sie aus linguistischer, kulturwissenschaftlicher oder migrationspädagogischer Perspektive zusammen? Und welche Konsequenzen hat der jeweils unterschiedlich gefasste Zusammenhang zwischen Sprache und Kultur für den Unterricht?
* Welche Perspektiven eröffnen Migrationspädagogik und postkoloniale Theorien auf „Kultur“ und kulturbezogenes Lernen in DaF/DaZ?
* Wie kann kulturreflexives Lernen in der Unterrichtspraxis gestaltet und auf welche Materialien kann dabei zurückgegriffen werden?
* Wie sind aktuelle Entwicklungen im DaZ-Unterricht im Zusammenhang mit der Vermittlung von "Werte- und Orientierungswissen" aus kulturreflexiver Sicht zu bewerten?
* Wie können Lehr- und Lernmaterialien zur Vermittlung von "Werte- und Orientierungswissen" kritisch analysiert werden und welche Alternativen gibt es zu den vorhandenen Angeboten?
* Welche Alternativkonzepte gibt es zur staatlich verordneten Vermittlung von "Werte- und Orientierungswissen"?

Ziele
Die Lehrveranstaltung soll
* einen Überblick über unterschiedliche Konzepte kulturreflexiven Lernens geben
* Impulse zur Auseinandersetzung mit gesellschaftstheoretischen Fragen in DaF/DaZ liefern
* viele Beispiele aus der Unterrichtspraxis zur Diskussion stellen
* Anregungen für den eigenen Unterricht geben und ermöglichen, Ideen auch praktisch zu erproben und zu reflektieren
* kritische Perspektiven auf die sog. "Wertevermittlung" eröffnen
* zur Reflexion der eigenen Positionen im DaF/DaZ-Kontext anregen.

Methoden:
Diskussionen und praktische Übungen in Kleingruppen und im Plenum, Impulsvorträge, Präsentation und Diskussion von Beispielen aus der Praxis

Assessment and permitted materials

* Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
* Kommentar zu ausgewählter Sekundärliteratur
* Analyse eines Lehrmaterials aus dem Bereich der sog. "Wertevermittlung"
* Projektarbeit: Dossier mit Materialien für kulturreflexives Lernen im DaF/DaZ-Unterricht

Minimum requirements and assessment criteria

Die abschließende Beurteilung setzt sich aus folgenden Leistungen zusammen:
* 40 % Projektarbeit
* 30 % Analyse eines Lehrmaterials
* 30 % Kommentar zu ausgewählter Sekundärliteratur

Examination topics

* Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf „Kultur“ im DaF/DaZ-Unterricht
* „Kultur“ aus migrationspädagogischer und postkolonialer Perspektive
* Prinzipien und Umsetzung interkulturellen Lernens und die Kritik daran
* Grundlagen und Methoden der Analyse von Lehrmaterialien
* Didaktische Prinzipien kulturreflexiven Lernens

Reading list

Zur Einführung empfohlen:

ÖDaF-Mitteilungen Heft 1/2018: Wertevermittlung im DaZ-Unterricht? Kritische Perspektiven und alternative Modelle für kultur- und gesellschaftsreflexives Lernen

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Semesterbeginn auf Moodle zu finden sein.

Association in the course directory

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13