Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100214 SE Masterseminar: DaZ: (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Die Studierenden erarbeiten sich einen ausführlichen Kenntnisstand zum Thema Sprachförderung und sprachliche Bildung in der Sekundarstufe. Nach einer Klärung der Grundsatzfragen und wichtiger Grundlagen zum Thema Sprachförderung bzw. sprachlicher Bildung in der Sekundarstufe werden verschiedene, das Thema des Seminars beeinflussende Bereiche und Themen behandelt und erarbeitet (Deutsch als Zweitsprache in der (österreichischen) Schule, Durchgängige Sprachbildung, Sprachbildung vs. Sprachförderung/Deutschförderung, Kriterien für den Erfolg von Sprachförderung, Sprachaneignung(stheorien), Sprachstandsdiagnostik, Methoden zur Sprachförderung).

Wesentlicher Bestandteil des Seminars ist die selbstständige (empirische) Erarbeitung eines für den Themenbereich Sprachförderung in der Sekundarstufe zentralen Themas durch die Studierenden.

Assessment and permitted materials

Teilnahme an Gruppenarbeiten (konstruktive, fachlich richtige Beiträge) und Diskussionen im Seminar inkl. kurzer Präsentation(en)
Eigene Recherche zu einem vereinbarten Thema
Halten einer Präsentation
Abgabe einer Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit im Seminar
Abhalten von Kurz- und Abschlusspräsentation
Seminararbeit (Umfang: 25 Seiten Haupttext)

Alle drei Aufgaben müssen erfüllt werden. Die Seminararbeit muss den Kriterien guten wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen.
Der Schwerpunkt der Beurteilung liegt auf der Beurteilung der Seminararbeit.

Examination topics

Seminararbeit und alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und methodischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle
Abgabe der Seminararbeit: 31. Juli 2020

Reading list

Ahrenholz, Bernt (2010): Bildungssprache im Sachunterricht der Grundschule, in: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr, 15-35.
Carnevale, Claudia/Wojnesitz, Andrea (2014): Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe. Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele. Graz: ÖSZ.
Dirim, İnci (2015): Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung, in: Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Hanbuch. Bd. 2. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik, 25-48.
Dirim, İnci (2005): Mehrsprachigkeit einbeziehen, in: Rösch, Heidi (2005): Mitsprache. Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe I: Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Braunschweig: Schroedel, 58-60.
Döll, Marion/Dirim, İnci (2011): Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik, in: Sara Fürstenau und Mechthild Gomolla (Hrsg.): Migration und Schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag, 153-167.
Ehlich, Konrad (2007): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund: Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann. In: Ehlich, K. et al. (2007): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Berlin; Bonn: BMBF, 11-77.
Gibbons, Paula (2002). Scaffolding Language, Scaffolding Learning. Portsmouth: Heinemann.
Gogolin, Ingrid et al. (2011): Durchgängige Sprachbildung Qualitätsmerkmale für den Unterricht. FörMIG Material. https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/openaccess.pdf.
Gomolla, Mechthild/Radtke, Frank-Olaf (2002/32009): Institutionelle Diskriminierung: die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS.
Grießhaber, Wilhelm (2007): Zweitspracherwerbsprozesse als Grundlage der Zweitsprachförderung, in: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.) (2007): Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Freiburg i. Br.: Fillibach Verlag, 31-48.
Grießhaber, Wilhelm (2008): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch, in: Ahrenholz, Bernt/Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.) (2008): Deutsch als Zweitsprache. Hohengehren: Schneider Verlag, 228-238.
Herzog-Punzenberger, Barbara (2015): Bildungsarmut – Bestandsaufnahme in der österreichischen Einwanderungsgesellschaft, in: Duffek, K./Rosenberg, B. (Hrsg.): Bildung – Chancen – Gerechtigkeit. Bildung fortschrittlich denken. Löcker Verlag,185-206.
Jeuk, Stefan (2015): Deutsch als Zweitsprache in der Schule Grundlagen - Diagnose – Förderung. Kohlhammer.
Kniffka, Gabriele (2010): Scaffolding. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/scaffolding.pdf.
Leisen, Josef (2010): Handbuch Sprachförderung im Fach: sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus.
Michalak, M., Lemke, V., Goeke, M. (2015): Sprache im Fachunterricht. Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht. Ein Studienbuch. Tübingen: Narr.175-190.
Rösch, Heidi (2005): Mitsprache. Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe I: Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Braunschweig: Schroedel.
Schmölzer-Eibinger, Sabine/Dorner, Magdalena/Langer, Elisabeth/ Helten-Pacher, Maria-Rita (2013): Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen. Freiburg i. Br.: Fillibach Verlag.
Tajmel, Tanja (2010): DaZ-Förderung im naturwissenschaftlichen Fachunterricht, in: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr, 167-184.
Tajmel, Tanja (2011): Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachliche_lernziele_tajmel.pdf.
Tajmel, Tanja/Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung – Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. FörMig Materia

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:18