Universität Wien

100215 EU EU Introduction to Literary Studies (2025S)

Textanalyse und Gesellschaftskritik

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Zu dieser Lehrveranstaltung gibt es ein fakultatives Tutorium. Alle Informationen über die Tutorien finden Sie unter https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?path=320149

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 26.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Die Einführungsübung vermittelt auf exemplarische und praxisorientierte Weise Grundlagen der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (Erzählliteratur, Drama, Lyrik), indem sie von der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen, Chancen und Risiken der Verschränkung von Textanalyse und Gesellschaftskritik ausgeht. Literarische Grundlage sind exemplarische Schlüsseltexte zum Verhältnis zwischen Politik und Ästhetik, wofür historisch repräsentative Erzähl- und Dramentexte sowie einschlägige Beispiele der politischen Lyrik ausgewählt wurden. Dieser textanalytische Fokus, der im Hinblick auf die in dieser Übung ins Zentrum gerückte Relation zwischen Politik und literarischer Ästhetik immer auch eine methodologische Reflexion und die Berücksichtigung gesellschaftlicher, politischer und mediengeschichtlicher Kontexte verlangt, wird ergänzt durch die Vermittlung fachspezifischer Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche/ Bibliografieren, Zitierregeln, Umgang mit Fachliteratur) und der Editionswissenschaft.
Anhand vorzubereitender Pflichtliteratur werden die methodischen und terminologischen Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens sowie der Textanalyse erarbeitet und entlang praxisorientierter Aufgabenstellungen angewandt.

Den curricularen Vorgaben entsprechend, werden in der „EU Einführung in die Literaturwissenschaft“
• methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet, um eine systematische Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
• literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert,
• Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
• Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt,
• Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt,
• Bewusstsein und Verantwortung für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen.

Assessment and permitted materials

• Regelmäßige Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden) verpflichtend; sollte eine Umstellung auf digitale Lehre nötig sein, ist zudem die Einschaltung von Ton und Kamera verpflichtend; dies gilt auch für etwaige Ersatztermine
• Vollständige und termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur, Vorbereitung der Sitzungen (dringend, regelmäßig und für alle TeilnehmerInnen!); wenn dies einmal nicht gelingt, ist dies zu Beginn der Stunde auf Eigeninitiative bekanntzugeben!
• Aktive mündliche Mitarbeit in Plenums- und Gruppendiskussionen
• Mini-PS-Arbeit, bestehend aus Aufgaben zu einzelnen Stunden (Bibliografieren, Formalia wissenschaftlichen Arbeitens, Lektüre von Fachliteratur usw.)
• Schriftlicher Zwischen- und Abschlusstest

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote wird aus den oben angeführten Teilleistungen (1. Zwischentest, 2. Mini-PS-Arbeit, 3. Abschlusstest, 4. mündliche Mitarbeit) errechnet. Der individuellen Vorbereitung und mündlichen Mitarbeit wird eine vergleichsweise hohe Bedeutung beigemessen. Allerdings müssen die beiden schriftlichen Tests in Summe (gemeinsame Punkteanzahl) positiv absolviert werden, um die LV positiv abschließen zu können.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Examination topics

Siehe oben: LV-Inhalte

Reading list

Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 9., erw. u. aktual. Aufl. München: Beck 2012 (bzw. neueste Auflage). (Zur Anschaffung empfohlen)
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012. (Ist über usearch auch online zugänglich.)

Die zentralen Texte werden via Moodle zugänglich gemacht. Zudem wird zu Beginn des Semesters eine ausführliche Literaturliste zu allgemeinen, für Ihr Studium wichtigen Publikationen (Handbücher, Lexika, Einführungen usw.) ausgehändigt.

Association in the course directory

Last modified: We 05.03.2025 17:07