Universität Wien

100216 SE (B) Mehrsprachigkeit und Migration (DaF 6) (2009S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).

Das Prinzip der Lernfreiheit (UG 02 § 59) sieht vor, dass es für Studierende mit besonderen Bedürfnissen auch besondere Regelungen (etwa für die Ablegung von Prüfungen) gibt. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an den/die Lehrveranstaltungsleiter/in oder den Studienprogrammleiter 10 (peter.ernst@univie.ac.at). Weitere Informationen: http://barrierefrei.studentpoint.at

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 10.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 17.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 24.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 31.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 21.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 28.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 05.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 12.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 19.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 26.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 09.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 16.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 23.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 30.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

This course requires a highly advanced competence in German. Please refer to the German information.

Assessment and permitted materials

Neben der regelmäßigen Teilnahme an und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, der Erledigung der Aufgaben, der Pflichtlektüre und der Nützung der Lernplattform wird für den Zeugniserwerb für alle Studierende ein Referat vorausgesetzt (Prüfungsleistung SE-B = 3 ECTS-Anrechnungspunkte). Für die Prüfungsleistung SE-A im Master (6 ECTS-Anrechnungspunkte) bzw. für ein SE für Diplom- und Lehramtsstudierende ist zusätzlich die Verfassung einer schriftlichen Seminararbeit erforderlich.

Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten in Englisch oder anderen Sprachen wird vorausgesetzt.

Minimum requirements and assessment criteria

In diesem Seminar werden zunächst Theorien zur Mehrsprachigkeit aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Fremdsprache/ Zweitsprache vorgestellt und diskutiert. Nach einer Klärung von grundlegenden Begriffen und Konzepten beschäftigen wir uns zunächst mit den "klassischen" Modellen der Zweisprachigkeit, dann mit neueren Konzepten aus dem Bereich der Tertiärsprachenlinguistik und Mehrsprachigkeitsforschung.
Der Hauptteil des Seminars ist der Untersuchung des Zusammenhangs von Mehrsprachigkeit/ Sprachenvielfalt und Migration/ Integration und den damit in Zusammenhang stehenden sprachenpolitischen Entwicklungen, Maßnahmen und Projekten gewidmet.
Ziel ist, dass die Studierenden Einsicht in gesellschaftliche und individuelle Aspekte der Mehrsprachigkeit unter dem besonderen Aspekt der Migration und ihre Bedeutung für den Zweit- und Fremdsprachenunterricht erlangen.
Mögliche Themen:
- Deutsch und Mehrsprachigkeit/ Sprachenvielfalt: Modelle und Lösungen
- Zwei- und Mehrsprachigkeit als individuelle und gesellschaftliche Phänomene
- Interlinguale Wechselwirkungen bei mehrsprachigen SprecherInnen
- Evaluation mehrsprachiger Kompetenz und ihre Problematik
- Modelle der mehrsprachigen Kognition
- Gesellschaftliche Organisation von Mehrsprachigkeit
- Mehrsprachigkeit als Ziel und Bedingung des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts

Examination topics

Die SE-Themen werden in Form von Pflichtlektüre, Präsentationen von Studierenden und vom LV-Leiter, Gruppenarbeiten und Diskussionen bearbeitet.

Reading list

(zur Einführung)

Müller, Natascha; Kupisch, Tanja; Schmitz, Katrin & Cantone, Katja. (2006). Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Tübingen: G. Narr. (Narr Studienbücher).

Oksaar, Els (2003). Zweitspracherwerb: Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung. Stuttgart: Kohlhammer.

Association in the course directory

(I 2460, I 2466, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32