Universität Wien

100216 SE (B) LTL 5.3.: Literature and Language Awareness (2017S)

Sprach- und kulturreflexives Lernen im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bitte sehen Sie sich die auf moodle gestellten Materialien an.

  • Friday 28.04. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Saturday 29.04. 09:45 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Friday 12.05. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Saturday 13.05. 09:45 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Friday 26.05. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Saturday 27.05. 09:45 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Die Lehrveranstaltung will die TeilnehmerInnen mit neueren Ansätzen sprach- und kultureflexiven Lernens in DaF/DaZ bekannt machen. Sie sollen die Hintergründe und Motive dieser Ansätze kennenlernen und ihre didaktische Anwendbarkeit einschätzen können und erste Erfahrungen mit diesen Ansätzen sammeln. Sie sollen dadurch auch zur Auseinandersetzung mit grundlegenden, aber selten thematisierten sprach-, kultur- und gesellschaftstheoretischen Fragen in DaF/DaZ und zur Reflexion ihrer eigenen Auffassungen von Sprache und Sprachlernen/Sprachvermittlung im DaF/DaZ-Kontext angeregt werden.

Inhalte:
Der moderne Fremdsprachenunterricht versteht unter Sprache im Wesentlichen ein kompetent zu beherrschendes Kommunikationsinstrument zum möglichst reibungslosen Austausch von Bedeutungen, der allerdings durch sog. „critical incidents“ – also interkulturelle Missverständnisse – bedroht sei. Die Lehrveranstaltung wird Positionen eines fremdsprachendidaktischen ‚Gegendiskurses‘ profilieren und diskutieren, der Sprache und Kommunikation in entscheidenden Punkten anders perspektiviert: (1) als symbolischen Zusammenhang, in den die SprecherInnen verstrickt sind und der daher von ihnen nie vollständig überblickt, beherrscht und vereindeutigt werden kann; (2) als nicht-neutral, d.h. Sprache ist in vielfältiger Weise beteiligt an der Deutung, Perspektivierung und Konstruktion von Wirklichkeit (und von Subjektivität); (3) als potentiell literarisch, insofern in jeder sprachlichen Äußerung – mehr oder weniger verdeckt – die Form eine nie völlig ausrechenbare Rolle spielt (form as meaning [Kramsch]), weshalb Verstehen auch zwischen SprecherInnen derselben Sprache niemals garantiert ist.
Was zunächst sehr theoretisch, vielleicht sogar philosophisch klingt (und evtl. sogar beunruhigend: Kommunikation als auf Dauer gestellter "critical incident"?), bietet – so soll an den drei Wochenenden gezeigt werden – eine Fülle von spannenden Anknüpfungsmöglichkeiten für einen DaF/DaZ-Unterricht, der die Lernenden ebenso für die sprachliche Konstruktion von Wirklichkeit sensibilisieren wie zu einem spielerischen Umgang mit Sprache anregen möchte; der ihnen das Erlernen einer Fremdsprache als Bildungs-, sogar als Freiheitserfahrung nahebringen will: nämlich als Möglichkeit, die kreative und poetische Seite der Sprache zu entdecken, für sich fruchtbar zu machen und dadurch – so lautet zumindest die These – sogar effektiver zu kommunizieren. Geplant ist, die drei Blöcke des Seminars unter je ein Oberthema zu stellen: Literatur (und ihre Fähigkeit, durch die Form vielschichtige Bedeutungen auszudrücken), Kultur (verstanden als die Deutungs-, Sinngebungs- und Zuschreibungsebene der Sprache; Förderung von „Zuschreibungsreflexivität“ [Dirim, Mecheril]), Sprache (die Erfahrung ihrer literarischen Dimension einerseits; Sprache als Gegenstand von Zuschreibungen und [politischen] Deutungen (Unterscheidung Muttersprache-Fremdsprache / österreichisches vs. bundesdeutsches Deutsch / Kiez-Deutsch / Anglizismendebatte / Sprachpurismus: Debatte über Rassismus in Kinderbüchern usw.) andererseits.

Methoden:
Diskussionen und praktische Übungen in Kleingruppen und im Plenum; Impulsvorträge; Diskussion von fachwissenschaftlichen Texten und (Medien-)Beispielen

Assessment and permitted materials

* Projektarbeit in Kleingruppen (2-4 TeilnehmerInnen). Sie können zwischen zwei Varianten wählen:
Variante A: Erstellung von Materialien und Aufgaben für die Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern: Sie erarbeiten ein Modul für die Lernplattform des BIMM (http://bimm.at), die für die zukünftige Lehramtsausbildung und für die Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern genutzt wird.
Variante B: Erstellung eines Dossiers zu sprach- und kulturreflexivem Lernen mit Unterrichtsvorschlägen für den DaF- oder DaZ-Unterricht
Pro beteiligter Person werden ca. 10 Seiten Text erwartet.
* Rezension/Vorstellung u. Kommentierung eines fachwissenschaftlichen Textes mit Bezug zu den Seminarthemen. Bitte wählen Sie den Text aus den Literaturlisten zum Seminar oder sprechen Sie ihn mit mir ab. Umfang der Besprechung: 2-4 Seiten (Einzel- oder Partnerarbeit)
* Gruppenpräsentation
* Termin für die Einreichung der Projektarbeit: 31. Juli

Minimum requirements and assessment criteria

Siehe die Hinweise unter "Art der Leistungskontrolle". Außerdem: Bitte zitieren Sie korrekt und achten Sie auf Konsistenz bei der Form der bibliographischen Angaben. Ich schreibe Ihnen nicht vor, wie Sie zitieren und wie Sie Ihr Literaturverzeichnis anlegen, es muss nur in sich stimmig sein, d.h. einem (und nur einem) Modell folgen. Wenn Sie mögen, können Sie sich an den Schreibhinweisen der Zeitschrift "Deutsch als Fremdsprache" orientieren: http://home.uni-leipzig.de/daf/hi.site,postext,schreibhinweise.html?PHPSESSID=

Examination topics

Die Inhalte der Lehrveranstaltung.

Reading list

Literaturliste für die erste Blockveranstaltung (Thema Literatur):

Belke, Gerlind (2011): Literarische Sprachspiele als Mittel des Spracherwerbs. In: Fremdsprache Deutsch 44, 15-21.
Bürner-Kotzam, Renate (2011): Literarisches und kinematographisches Erzählen. In: Dobstadt, Michael/Riedner, Renate (Hrsg.): Fremdsprache Literatur (Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 44), 41-46.
Dobstadt, Michael/Riedner, Renate (2014): Übersetzen im Kontext von Deutsch als Fremdsprache: Neue Perspektiven im Zeichen einer sprachreflexiven Auseinandersetzung mit dem ‚symbolic gap between languages‘. In: Pasewalck, Silke; Loogus, Terje; Neidlinger, Dieter (Hrsg.): Interkulturalität und literarisches Übersetzen. Tübingen: Stauffenburg, 311-323.
Dobstadt, Michael/Riedner, Renate (2012): Vieldeutige Texte – vieldeutige (Kon-)Texte. Von der Dynamisierung der Text-Kontext-Beziehung zur Erweiterung kultureller Handlungs­kompetenz. In: Albrecht, Corinna; Bogner, Andrea (Hrsg.): Re-Visionen. Kulturwissenschaftliche Heraus­for­derungen interkultureller Germanistik. Frankfurt/Main, 371-388.
Dobstadt, Michael/Riedner, Renate (2011): Überlegungen zu einer Didaktik der Literarizität im Kontext von Deutsch als Fremdsprache. In: Ewert, Michael/Riedner, Renate/Schiedermair, Simone (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft. Zugriffe – Themenfelder – Perspektiven. München: iudicium, 99-115.
Hall, Geoff.: The Poetics of Everyday Language. In: CAUCE, Revista de Filología y su Didáctica (2001) Heft 24, 69-86.
Hofmann, Michael (2006): Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Paderborn: Fink 2006.
Horn, Eva (2008): Gibt es Gesellschaft in Texten? In: Reckwitz, Andreas/Möbius, Stephan (Hrsg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 363-381.
Jakobson, Roman (1960): Linguistics and Poetics. In: Sebeok, Thomas (Hrsg.): Style in language. Cambridge, Mass., 350-377.
Kramsch, Claire (2006): From Communicative Competence to Symbolic Competence. In: The Modern Language Journal 90, 2, 249–252
Kramsch, Claire/Huffmaster, Michael (2008): The political Promise of Translation. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FluL), 37, 283-297.
Kramsch, Claire (2011): Symbolische Kompetenz durch literarische Texte. In: Dobstadt, Michael/Riedner, Renate (Hrsg.): Fremdsprache Literatur (Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 44), 35-40.
Oliver, José F. A. (2013): Lyrisches Schreiben im Unterricht. Vom Wort in die Verdichtung. Stuttgart: Klett.
Schweiger, Hannes (2013): Kulturbezogenes Lernen mit Literatur. In: ÖDaF-Mitteilungen 2, 61-78.
Schweiger, Hannes (2015): Kulturelles Lernen mit Literatur von Anfang an. In: Hägi, Sara; Döll, Marion (Hrsg.): Landeskunde und kulturelles Lernen (Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 52), 22-27.
Schweiger, Hannes (2014): Begegnungen mit Vielfalt. Sprachliches und kulturelles Lernen mit Literatur im Fremd- und Zweitsprachenunterricht. In: Deutsch als Fremdsprache 51/2, 76-85.
Warner, Chantelle / Gramling, David (2014): Kontaktpragmatik – fremdsprachliche Literatur und symbolische Beweglichkeit. In: Deutsch als Fremdsprache 51/2, 67-76.

Die Literatur für die beiden folgenden Blöcke finden Sie auf moodle.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32