100216 SE Teaching and Research-ing Academic Writing (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Su 21.02.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 21.02.2021 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Teameinteilung: 5.3.2021 von 11.30 bis 14.30 Uhr
Samstag 13.03.2021 09:30 -15:00: THEMA Schreibentwicklung und epistemologische Entwicklung, Brigitte Römmer-NossekSamstag 17.04.2021 09:30 -15:00, THEMA Mehrsprachige Schreibprozesse und Schreibkompetenzen, Klara Dreo
Samstag 08.05.2021 09:30 -15:00: THEMA: Genretheorie, Karin Wetschanow
Samstag 29.05.2021 09:30 -15:00: THEMA: Wissenschaftssprache, Michal Dvorecky
- Saturday 13.03. 09:30 - 15:00 Digital
- Saturday 17.04. 09:30 - 15:00 Digital
- Saturday 08.05. 09:45 - 14:45 Digital
- Saturday 29.05. 09:45 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Aktive Teilnahme (20%) - es kann nicht mehr als ein Termin versäumt werden
- Präsentationen Status Quo des Projektes inklusive Abschlusspräsentation (20 %)
- Erste Version des kurzen Fachartikels zum Projekt (10%), zu dem alle Gruppenmitglieder aktiv und zu gleichen Teilen beigetragen haben und überarbeitete Endversion des Fachartikels (40%)
-Review für ein anderes Studierendenprojekt verfassen (5%)
- Protokolle der Besprechungen mit den Betreuenden und Reflexion zum Projektablauf inkl. Teamarbeit (5%)
- Präsentationen Status Quo des Projektes inklusive Abschlusspräsentation (20 %)
- Erste Version des kurzen Fachartikels zum Projekt (10%), zu dem alle Gruppenmitglieder aktiv und zu gleichen Teilen beigetragen haben und überarbeitete Endversion des Fachartikels (40%)
-Review für ein anderes Studierendenprojekt verfassen (5%)
- Protokolle der Besprechungen mit den Betreuenden und Reflexion zum Projektablauf inkl. Teamarbeit (5%)
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Mindestanforderungen:
- Aktive Teilnahme - es kann nicht mehr als ein Termin versäumt werden
- Durchführung der Schreibmentoringeinheiten
- Präsentationen Status Quo des Projektes inklusive Abschlusspräsentation
- Erste Version des kurzen Fachartikels zum Projekt (pünktliche Abgabe), zu dem alle Gruppenmitglieder aktiv und zu gleichen Teilen beigetragen haben und überarbeitete Endversion des Fachartikels
-Review für ein anderes Studierendenprojekt verfassen
- Protokolle der Besprechungen mit den Betreuenden und Reflexion zum Projektablauf inkl. TeamarbeitDeadlines werden über Moodle frühzeitig bekanntgegeben.
- Aktive Teilnahme - es kann nicht mehr als ein Termin versäumt werden
- Durchführung der Schreibmentoringeinheiten
- Präsentationen Status Quo des Projektes inklusive Abschlusspräsentation
- Erste Version des kurzen Fachartikels zum Projekt (pünktliche Abgabe), zu dem alle Gruppenmitglieder aktiv und zu gleichen Teilen beigetragen haben und überarbeitete Endversion des Fachartikels
-Review für ein anderes Studierendenprojekt verfassen
- Protokolle der Besprechungen mit den Betreuenden und Reflexion zum Projektablauf inkl. TeamarbeitDeadlines werden über Moodle frühzeitig bekanntgegeben.
Examination topics
Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolvieren,
- kennen ein ausgewähltes Gebiet der Schreibforschung und/oder haben vertiefte Kenntnisse in Schreibdidaktik,
- können ihr schreibdidaktisches Methodenrepertoire in unterschiedlichen schreibdidaktischen Kontexten einsetzen, schreibdidaktische Sequenzen entwickeln und reflektieren
- können Textfeedback geben und Studierende individuell beraten,
- können ein kleines Forschungsprojekt zum Thema wissenschaftliches Schreiben im Team unter Anleitung entwickeln und durchführen,
- können einen Fachartikel dem eigenen Studienkontext gemäß schreiben, Fachartikel auf Basis von Kriterien begutachten,
- können Ergebnisse der eigenen Forschung präsentieren und für die schreibdidaktische Praxis aufbereiten.
- kennen ein ausgewähltes Gebiet der Schreibforschung und/oder haben vertiefte Kenntnisse in Schreibdidaktik,
- können ihr schreibdidaktisches Methodenrepertoire in unterschiedlichen schreibdidaktischen Kontexten einsetzen, schreibdidaktische Sequenzen entwickeln und reflektieren
- können Textfeedback geben und Studierende individuell beraten,
- können ein kleines Forschungsprojekt zum Thema wissenschaftliches Schreiben im Team unter Anleitung entwickeln und durchführen,
- können einen Fachartikel dem eigenen Studienkontext gemäß schreiben, Fachartikel auf Basis von Kriterien begutachten,
- können Ergebnisse der eigenen Forschung präsentieren und für die schreibdidaktische Praxis aufbereiten.
Reading list
(Auswahl. Ausführliche Literaturliste auf Moodle)
- Dengscherz, Sabine (2020). Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen. Strategien, Routinen und Sprachen im Schreibprozess. Wien [u.a.]: Peter Lang. DOI: https://doi.org/10.3726/b16495
- Dreyfürst, Stephanie, & Sennewald, Nadja (Hrsg.). (2014). Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.
- Knappik, Magdalena (2018). Schreibend werden. Subjektivierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: wbv.
- Dengscherz, Sabine (2020). Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen. Strategien, Routinen und Sprachen im Schreibprozess. Wien [u.a.]: Peter Lang. DOI: https://doi.org/10.3726/b16495
- Dreyfürst, Stephanie, & Sennewald, Nadja (Hrsg.). (2014). Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.
- Knappik, Magdalena (2018). Schreibend werden. Subjektivierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: wbv.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15
- kennen ein ausgewähltes Gebiet der Schreibforschung und/oder haben vertiefte Kenntnisse in Schreibdidaktik,
- können ihr schreibdidaktisches Methodenrepertoire in unterschiedlichen schreibdidaktischen Kontexten einsetzen, schreibdidaktische Sequenzen entwickeln und reflektieren
- können Textfeedback geben und Studierende individuell beraten,
- können ein kleines Forschungsprojekt zum Thema wissenschaftliches Schreiben im Team unter Anleitung entwickeln und durchführen,
- können einen Fachartikel dem eigenen Studienkontext gemäß schreiben, Fachartikel auf Basis von Kriterien begutachten,
- können Ergebnisse der eigenen Forschung präsentieren und für die schreibdidaktische Praxis aufbereiten.Methoden
- Supervision
- Lehrendenvortrag
- Diskussion
- Gruppenarbeit (Durchführung und Präsentation des gemeinsamen Schreibfroschungsprojekts)
- Peer-Feedback (mündl.) und review (schriftlich)
- gemeinsame Publikation
- Schreibmentoring durchführen