Universität Wien

100216 SE Teaching and Research-ing Academic Writing (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

01.03.2024, 11:30-14:30, (NIG Dachgeschoss)
16.03.2024, 09:30-15:00, (SR 5.47, Augasse 2-6, 1090 Wien)
13.04.2024, 09:30-15:00, (SR 5.47, Augasse 2-6, 1090 Wien)
27.04.2024, 09:30-15:00, (SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)
08.06.2024, 09:30-15:00, (SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)
27.06.2024, 17:00-20:00, (SR 5.47 & 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)


Information

Aims, contents and method of the course

Ziele
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolvieren,
• kennen ein ausgewähltes Gebiet der Schreibforschung und/oder haben vertiefte Kenntnisse in Schreibdidaktik,
• können ihr schreibdidaktisches Methodenrepertoire in unterschiedlichen schreibdidaktischen Kontexten einsetzen, schreibdidaktische Sequenzen entwickeln und reflektieren,
• können Textfeedback geben und Studierende individuell beraten,
• können ein kleines Forschungsprojekt zum Thema wissenschaftliches Schreiben im Team unter Anleitung entwickeln und durchführen,
• können einen Fachartikel dem eigenen Studienkontext gemäß schreiben,
• können einen Fachartikel auf Basis von Kriterien begutachten,
• können Ergebnisse der eigenen Forschung präsentieren und für die schreibdidaktische Praxis aufbereiten.

Inhalte
• Mehrsprachige Studierende unterstützen
• Schreibentwicklung und epistemologische Entwicklung
• Englisch in der Wissenschaft
• Genretheorie
 
Methoden
• Supervision (bei Bedarf)
• Lehrendenvortrag
• Diskussion
• Gruppenarbeit (Durchführung und Präsentation des gemeinsamen Forschungsprojekts)
• Peer-Feedback (mündlich) und Review (schriftlich)
• gemeinsame Publikation

Assessment and permitted materials

Teilleistungen sind:
• Durchführung der wöchentlichen Schreibmentoring-Einheiten (Leistungskontrolle durch Abgabe der Protokolle)
• Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Präsenzeinheiten (inkl. Teameinteilung und Abschlusskonferenz)
• Präsentation Status Quo des Forschungsprojekts in den Präsenzeinheiten
• Präsentation des Forschungsprojekts im Rahmen der Studierendenkonferenz
• Erste Version des Fachartikels zum Forschungsprojekt, zu dem alle Gruppenmitglieder aktiv und zu gleichen Teilen beigetragen haben
• Peer-Review zum Forschungsprojekt einer anderen Gruppe
• Überarbeitete Endversion des Fachartikels, zu dem alle Gruppenmitglieder aktiv und zu gleichen Teilen beigetragen haben

Alle Teilleistungen müssen vollständig erbracht werden.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung
• Anwesenheit an mindestens drei der vier inhaltlichen Blöcke (1 mal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, darüber hinausgehend sind Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen)
• Durchführung von mindestens 11 Schreibmentoring Einheiten
• Vollständige Erbringung aller Teilleistungen.

Beurteilungsmaßstab
Gewichtung der einzelnen Teilleistungen in der Gesamtnote:
• Durchführung Schreibmentoring-Einheiten: 20%
• Anwesenheit und aktive Teilnahme: 20% (1 mal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, darüber hinausgehend sind Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen)
• Präsentation Status Quo Forschungsprojekt in Einheiten und bei der Studierendenkonferenz: 15%
• Erste Version Fachartikel: 10%
• Peer-Review: 5%
• Überarbeitete Version des Fachartikels: 25%
• Protokolle der Besprechungen mit den Betreuenden und Reflexion zum Projektablauf inkl. Teamarbeit: 5%

Deadlines werden über Moodle frühzeitig bekanntgegeben.
Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden für eine positive Beurteilung. 

Examination topics

• Durchführung Schreibmentoring-Einheiten: 20%
• Anwesenheit und aktive Teilnahme: 20% (1 mal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, darüber hinausgehend sind Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen)
• Präsentation Status Quo Forschungsprojekt in Einheiten und bei der Studierendenkonferenz: 15%
• Erste Version Fachartikel: 10%
• Peer-Review: 5%
• Überarbeitete Version des Fachartikels: 25%
• Protokolle der Besprechungen mit den Betreuenden und Reflexion zum Projektablauf inkl. Teamarbeit: 5%

Reading list

(Auswahl. Ausführliche Literaturliste auf Moodle)
- Dengscherz, Sabine (2020). Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen. Strategien, Routinen und Sprachen im Schreibprozess. Wien [u.a.]: Peter Lang. DOI: https://doi.org/10.3726/b16495 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]
- Dreyfürst, Stephanie, & Sennewald, Nadja (Hrsg.). (2014). Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.
- Knappik, Magdalena (2018). Schreibend werden. Subjektivierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: wbv.

Association in the course directory

Last modified: We 31.01.2024 17:05