Universität Wien

100217 PS Proseminar: Modern German Literature (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Ilse Aichinger gehört zu den wenigen namhaften AutorInnen, die seit ihrem Debüt unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kontinuierlich bis in die jüngste Gegenwart hinein publiziert haben. Mit ihrem Roman Die größere Hoffnung (1948), einem der ersten Texte in der deutschsprachigen Literatur, die den Holocaust reflektieren, und einer Reihe von Erzählungen (Slg.en Der Gefesselte, 1953; Eliza Eliza, 1965), mit Lyrik (Verschenkter Rat, 1978) und Hörspielen (Auckland, 1969; Gare Maritime, 1976) ist Aichinger zu einer der wichtigsten RepräsentantInnen der Nachkriegsliteratur geworden, deren bis Ende der siebziger Jahre entstandene Texte sich zunehmend der Ästhetik des Absurden annäherten. Die später publizierten vornehmlich autobiographisch grundierten Texte sowie ihre Essays zur Literatur (Kleist, Moos, Fasane, 1987) weisen die Autorin als anhaltend (sprach)kritische Beobachterin ihres Zeitalters aus, die sich in den seit der Jahrtausendwende erschienenen Büchern dann in einem geschichtskritischen Ansatz vorrangig mit dem Film und dem Kino auseinandergesetzt hat (Film und Verhängnis, 2001; Unglaubwürdige Reisen, 2005). Das Seminar will einen Überblick über das Gesamtwerk Aichingers geben und damit zugleich sechs Jahrzehnte deutschsprachiger Literatur im Übergang von der Nachkriegs- zur Gegenwartsliteratur reflektieren. Anhand von Aichingers Werk lassen sich nämlich auch in exemplarischer Weise die kulturtheoretischen Debatten ihrer Epoche von Adorno und Bloch über den französischen Poststrukturalismus (Foucault, Barthes, Derrida) bis hin zur Medientheorie und -kritik der Gegenwart (Virilio, Bernard Stiegler) verfolgen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 18.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 25.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 08.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 15.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 22.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 29.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Saturday 03.12. 10:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 06.12. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 13.12. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Eine Auswahl von Texten Aichingers, die im Seminar behandelt werden, wird als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt

Assessment and permitted materials

Schriftliche Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(I 1231, I 2900)

Last modified: We 11.01.2023 00:17