100218 MA Seminar Linguistics (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 19.09.2010 10:00 to Mo 04.10.2010 12:00
- Deregistration possible until Mo 04.10.2010 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
12.10.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday
19.10.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday
09.11.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday
16.11.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday
23.11.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday
30.11.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday
07.12.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday
14.12.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday
11.01.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday
18.01.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Tuesday
25.01.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Hier werden anhand von durch den Kursleiter bereitgestellten Begleitblättern grundlegende syntaktische Phänomene aus generativer Sicht thematisiert: Feldermodell und X-bar-Schema, Stellungsvariation im Mittelfeld (Grundreihenfolge der Satzglieder), Ergativität, Vorfeldbesetzung, Satzwertigkeit und Stellungsverhalten von Infinitivkonstruktionen, Nachfeldbesetzung, diskontinuierliche Konstituenten u. Ä. Syntaxgrundkenntnisse sind unabdingbare Voraussetzung; eine Vertrautheit mit formalen und/oder generativen Methoden ist nicht erforderlich. Diese sind Ziel des Kurses.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Literatur wird im Kurs empfohlen. Hauptlektüre sind allerdings die bereitzustellenden Handouts (Begleitblätter).
Association in the course directory
(I 2360, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32