100218 SE 17 MDaFZ M7 SE Wissenschaftssprache Deutsch ODER Kontrastsprache in DaF-/DaZ-Bildungsangeboten (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: Das Seminar wird 14-tägig angeboten, somit kann man nur einmal eine gesamte Sitzung fehlen. Bitte melden Sie sich für das Seminar daher nur an, wenn dies zeitlich für Sie möglich ist.
- Wednesday 14.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Wednesday 28.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Wednesday 11.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Wednesday 25.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Wednesday 09.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Wednesday 20.01. 13:15 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Lektürereflexion (Kruse 2007: Brief an den Autor)
- „Phänomenpaper“: wissenschaftssprachliche Phänomenbeschreibung + funktionale sowie strategische Unterstützungsansätze
- Peer-Feedback
- engagierte Mitarbeit (Lektürediskussion und Lektüreaufgaben - Abgabe auf Moodle, Freude am Ausprobieren von Schreibstrategien und Austausch in Gruppen in Break-Out-Rooms sowie im Plenum)
- Seminararbeit (25 Seiten Haupttext)
- „Phänomenpaper“: wissenschaftssprachliche Phänomenbeschreibung + funktionale sowie strategische Unterstützungsansätze
- Peer-Feedback
- engagierte Mitarbeit (Lektürediskussion und Lektüreaufgaben - Abgabe auf Moodle, Freude am Ausprobieren von Schreibstrategien und Austausch in Gruppen in Break-Out-Rooms sowie im Plenum)
- Seminararbeit (25 Seiten Haupttext)
Minimum requirements and assessment criteria
Engagierte Teilnahme am Seminar (eigene Erfahrungen und Ideen willkommen) und regelmäßige Anwesenheit (max. 3 Fehleinheiten auch digital!).
(Achtung: Das Seminar wird 14-tägig angeboten, somit kann man nur einmal eine gesamte Sitzung fehlen. Bitte melden Sie sich für das Seminar daher nur an, wenn dies zeitlich für Sie möglich ist.)
Interesse an der intensiven Auseinandersetzung mit wissenschaftlichem Schreiben (Schreibprozess und Wissenschaftssprache Deutsch).
Interesse an der linguistischen und didaktischen Bearbeitung im Zusammenhang mit der Aneignung der deutschen Wissenschaftssprache im Schreibprozess.
Bereitschaft zur Reflexion und dem Geben und Nehmen von Peer-Feedback.Punkteverteilung für 6 ECTS (gesamt max. 200 Punkte)
- engagierte Teilnahme am Seminar 15 Punkte
- Lektürereflexion 35 Punkte
- Phänomenpaper (inkl. Peer-Feedback) 50 Punkte
- Seminararbeit 100 PunkteNotenschlüssel (jeweils für 3 ECTS):
Sehr gut: 100-90 Punkte, Gut: 89-79 Punkte, Befriedigend 78-68 Punkte, Genügend: 67-56 Punkte, Nicht genügend: 55-0 PunkteAbgabe:
"Phänomenpaper": 3. Februar 2021
Seminararbeit: 18. April 2021
(Achtung: Das Seminar wird 14-tägig angeboten, somit kann man nur einmal eine gesamte Sitzung fehlen. Bitte melden Sie sich für das Seminar daher nur an, wenn dies zeitlich für Sie möglich ist.)
Interesse an der intensiven Auseinandersetzung mit wissenschaftlichem Schreiben (Schreibprozess und Wissenschaftssprache Deutsch).
Interesse an der linguistischen und didaktischen Bearbeitung im Zusammenhang mit der Aneignung der deutschen Wissenschaftssprache im Schreibprozess.
Bereitschaft zur Reflexion und dem Geben und Nehmen von Peer-Feedback.Punkteverteilung für 6 ECTS (gesamt max. 200 Punkte)
- engagierte Teilnahme am Seminar 15 Punkte
- Lektürereflexion 35 Punkte
- Phänomenpaper (inkl. Peer-Feedback) 50 Punkte
- Seminararbeit 100 PunkteNotenschlüssel (jeweils für 3 ECTS):
Sehr gut: 100-90 Punkte, Gut: 89-79 Punkte, Befriedigend 78-68 Punkte, Genügend: 67-56 Punkte, Nicht genügend: 55-0 PunkteAbgabe:
"Phänomenpaper": 3. Februar 2021
Seminararbeit: 18. April 2021
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Wird im Seminar besprochen und einiges zur Verfügung gestellt.Auswahl:Ehlich, Konrad (1999): Alltägliche Wissenschaftssprache. Info DaF, 26 (1): 3-24.Elbow, Peter (1998): Writing with Power. Oxford: University Press.Grieshammer, Ella (2011) Der Schreibprozess beim wissenschaftlichen Schreiben in der
Fremdsprache Deutsch und Möglichkeiten seiner Unterstützung. In: Kathrin Girgenson (Hrsg.):Schreiben im Zentrum (Reihe Beiträge zur Schreibzentrumsforschung). Frankfurt (Oder): Schreibzentrum der Europa-Universität Viadrina. Verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-euv/files/49/Schreiben_im_Zentrum_3_Ella_Grieshammer.pdfKruse, Otte (2007). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt, New York: Campus Verlag.Schade, Günter (2009): Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften. Ein Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache. Mit Lösungsschlüssel. 13., neu bearbeitete und überarbeitete Auflage. Berlin: ESV.Schmölzer-Eibinger, Sabine/Bushati, Bora/Ebner, Christoph/Niederdorfer, Lisa (2018; Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen: Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz. Münster u.a.: Waxmann.
Fremdsprache Deutsch und Möglichkeiten seiner Unterstützung. In: Kathrin Girgenson (Hrsg.):Schreiben im Zentrum (Reihe Beiträge zur Schreibzentrumsforschung). Frankfurt (Oder): Schreibzentrum der Europa-Universität Viadrina. Verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-euv/files/49/Schreiben_im_Zentrum_3_Ella_Grieshammer.pdfKruse, Otte (2007). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt, New York: Campus Verlag.Schade, Günter (2009): Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften. Ein Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache. Mit Lösungsschlüssel. 13., neu bearbeitete und überarbeitete Auflage. Berlin: ESV.Schmölzer-Eibinger, Sabine/Bushati, Bora/Ebner, Christoph/Niederdorfer, Lisa (2018; Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen: Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz. Münster u.a.: Waxmann.
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13
Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Schreiben auf Deutsch, speziell unter dem Aspekt, die Aneignung der Wissenschaftssprache im Schreibprozess zu unterstützen.Kennenlernen prozessorientierter Ansätze zum wissenschaftlichen Schreiben und Reflexionen des "eigenen Schreibens".Kennenlernen verschiedener Schreibtechniken und Feedback-Formen in den einzelnen Phasen des Schreibprozesses sowie eine Auseinandersetzung mit Phänomenen der deutschen Wissenschaftssprache.METHODE
Erarbeitung der Inhalte durch die Lektüre von "Kruse 2007: Keine Angst vor dem leeren Blatt" mit individueller Lektürereflexion (Lektüre wird zur Verfügung gestellt), Lehrendenvortrag, Austausch, Lektürediskussion, Ausprobieren von Strategien etc.Anschließend werden Überlegungen für Unterstützungsmöglichkeiten (funktional und strategisch) zur Aneignung und zum Verstehen von und dem Umgang mit sprachlichen Phänomenen der Wissenschaftssprache Deutsch unter Berücksichtigung des Schreibprozesses angestellt und in Form eines Papers festgehalten.Auf Basis anonymisierter Studierendentexte werden
- mögliche (wissenschafts-)sprachliche Schwierigkeiten und/oder Herausforderungen identifiziert und theoretisiert und
- Unterstützungsmöglichkeiten in Form eines Papers erarbeitet (Theoretisierung/Beschreibung des Phänomens und strategische Tipps im Umgang damit).Parallel zum Seminar wird von der Seminarleiterin (gemeinsam mit Doris Pokitsch) eine Lernplattform (wi_share), als Teil des lehrbasierten Projektes Wissen_schaf(f)t_Sprache aufgebaut, auf der die Ergebnisse aus dem Seminar gesammelt und anderen Studierenden zur Verfügung gestellt werden. Über den Fortschritt wird im Verlauf des Semesters informiert.Das Seminar wird via BigBlueButton angeboten, auf unterschiedliche Formate (Kleingruppen in Break-Out-Rooms, Inputphasen, Austausch im Plenum, Arbeitsphasen einzeln) wird geachtet. Intensive Schreib- und Lesephasen finden einzeln - nicht digital statt, der Schreibprozess durchläuft Feedback-Schleifen und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin unterstützt.