100219 SE Konversatorium (Advanced Exercise Class) Linguistics (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 23.02.2016 08:00 to Th 03.03.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 03.03.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.04. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 15.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 19.05. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 20.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 23.06. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 24.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden erarbeiten anhand ausgewählter Texte eine Theoriebasis zur Beschreibung sprachphilosophischer Grundprobleme. Darauf aufbauend sollen im Seminar verschiedene zeichentheoretische Ansätze im Kontext ausgewählter Texte diskutiert und im Rahmen eigenständiger Forschungsarbeiten thematisiert werden.
Examination topics
Kritische Reflexion der Literatur, Aktive Mitgestaltung einer Seminarsitzung, Konzeption und Durchführung einer eigenständigen Forschungsarbeit
Reading list
Verbindliche Textgrundlage:
Bermes, Christian, Lembeck, Karl-Heinz (Hrsg) (1999): Sprachphilosophie. Freiburg: Karl Alber.Empfohlene Einführung:
Bertram, Georg (2014): Sprachphilosophie zur Einführung. 2. Auflage. Hamburg: Junius.Ergänzende Literatur:
Borsche, Tilman (Hrsg.) (1996): Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky. München: C.H. Beck.
Nöth, Winfried (2000): Handbuch der Semiotik. 2. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
Prechtl, Peter (1998): Sprachphilosophie. Stuttgart: J.B. Metzler.
Bermes, Christian, Lembeck, Karl-Heinz (Hrsg) (1999): Sprachphilosophie. Freiburg: Karl Alber.Empfohlene Einführung:
Bertram, Georg (2014): Sprachphilosophie zur Einführung. 2. Auflage. Hamburg: Junius.Ergänzende Literatur:
Borsche, Tilman (Hrsg.) (1996): Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky. München: C.H. Beck.
Nöth, Winfried (2000): Handbuch der Semiotik. 2. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
Prechtl, Peter (1998): Sprachphilosophie. Stuttgart: J.B. Metzler.
Association in the course directory
(I 2360, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14
Der Kurs versucht eine Einführung in zentrale Ideen und Probleme von Sprachphilosophie und Semiotik, immer im Hinblick auf die Grundfrage dieser Disziplinen, nämlich das komplexe Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit. Hierzu sollen an ausgewählten Originaltexten zentrale zeichentheoretische und sprachreflexive Fragestellungen diskutiert werden.