Universität Wien

100219 VO DaZ: Bildungssprache & Sprach(en)bildung (2020W)

Perspektiven auf ein wirkmächtiges Konstrukt und seine Praktiken

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: DIE VORLESUNG FINDET REIN DIGITAL STATT.
Sie können über den Moodle-Kurs unter folgendem Link einsteigen:

https://eu.bbcollab.com/guest/45f405ed068b4e529adf66954d233fb7

ACHTUNG: Die Vorlesung beginnt am 13. Oktober 2020. Sie sind aber sehr herzlich eingeladen, folgende Veranstaltung am 6. Oktober von 17.00-19.00 Uhr zu besuchen: "Bildungsungleichheit und Diversität in Zeiten von Corona", siehe:
https://lehrerinnenbildung.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_lehrerinnenbildung/Aktuelles/Bildungsungleichheit_Corona_Flyer_6.10.2020.pdf

Tuesday 06.10. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 13.10. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 20.10. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 27.10. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 03.11. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 10.11. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 17.11. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 24.11. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 01.12. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 15.12. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 12.01. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 19.01. 18:30 - 20:00 Digital
Tuesday 26.01. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

In den letzten Jahren ist mit Blick auf die Problematik der Benachteiligung von Kindern aus "bildungsfernen Schichten" und mit "Migrationshintergrund" der Begriff der "Bildungssprache" zu einem Schlüsselbegriff im Diskurs um Schule und Bildung geworden. In der Ringvorlesung soll dieser Terminus nicht nur in seiner sprachen- und bildungspolitischen Bedeutung reflektiert und begründet, sondern er soll vor allem in seinem schillernden Facettenreichtum, seiner - auch ideologischen - Aufgeladenheit, seiner linguistischen Unterbestimmtheit, seiner mangelnden empirischen Fundierung und nicht zuletzt in seiner Ambivalenz diskutiert und ergründet werden.
Die Lehrveranstaltung wird synchron digital abgehalten. Es wird Collaborate als Streaming- und Interaktionssoftware verwendet.
Aktuelle Informationen finden Sie immer auf folgender Seite: www.tu-dresden.de/zfi/bildungssprachen

Assessment and permitted materials

Digitale Klausur nach Ende der Lehrveranstaltung im Open Book-Format mit vier offenen Fragen.

Minimum requirements and assessment criteria

Als Leistungsnachweis gilt eine schriftliche Klausur.
Aktive Teilnahme
Klausurtermine – Wintersemester 2020/21: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=100219&semester=2020W
Um die Prüfung zu bestehen, sind 60% der zu erreichenden Punkte notwendig.
Notenschlüssel: 100-90 % = 1; 89-80% = 2; 79-70% = 3; 69-60 % = 4; 59-0% = 5

Examination topics

Die auf Moodle hochgeladenen Texte, die Inhalte der Vorträge sowie die Inhalte der Folienpräsentationen sind die Grundlage für die Beantwortung der Klausurfragen.

Reading list

(Auswahl)
Ahrenholz, B. (2010): Bildungssprache im Sachunterricht der Grundschule. In: Ahrenholz, B. (Hrsg.),Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr.
Ahrenholz, B. (2017): Erstsprache — Zweitsprache —Fremdsprache — Mehrsprachigkeit. In: Ahrenholz,B & Oomen-Welke, I.: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP). 4. Aufl. Schneider Verlag.
Dirim, I. (2005): Mehrsprachigkeit einbeziehen. In: Rösch, H. (2005): Mitsprache. Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe I: Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Braunschweig: Schroedel.
Dirim, I. (2016): Sprachverhältnisse. Einleitung – Der migrationspädagogische Zugang zur migrationsgesellschaftlichen Mehrsprachigkeit. In: Handbuch Migrationspädagogik.
Gogolin, I. (2009): Zweisprachigkeit und die Entwicklung bildungssprachlicher Fähigkeiten. In: Gogolin, Ingrid; Neumann Ursula (Hg.): Streitfall Zweisprachigkeit- the bilingualism controversy. Wiesbaden: VS, 263–280.
Jeuk, S. (2015): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Stuttgart.
Mecheril, P., Quehl, T. (2015): Die Sprache der Schule. Eine migrationspädagogische Kritik
der Bildungssprache. In: M. Knappik & N. Thoma (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. (S.151 - 171) Bielelfeld: transcript

Association in the course directory

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13