100219 VO DaZ: (2023W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 30.01.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 05.03.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 07.03.2024
- Tuesday 21.05.2024
- Tuesday 21.05.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 25.06.2024 13:15 - 14:45 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Prüfung findet in Form einer schriftlichen Klausur statt.Bei der schriftlichen Prüfung dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').• Schriftliche Klausur
• Inhalte der Klausur: sieben theoretische und anwendungsbezogene Fragen.
• Die Bestehensgrenze liegt bei 60 %.
• Bewertung der Klausur: Jede Frage entspricht 5 Punkten, wobei 5 Punkte für eine komplett beantwortete Frage oder ausgearbeitete Aufgabe vergeben werden. Insgesamt können 35 Punkte erreicht werden.
• Bewertungsschema:
100-90% = 1
89-80% = 2
79-70% = 3
69-60 % = 4
59-0% = 5Prüfungsstoff: Folien und Pflichtlektüre
• Inhalte der Klausur: sieben theoretische und anwendungsbezogene Fragen.
• Die Bestehensgrenze liegt bei 60 %.
• Bewertung der Klausur: Jede Frage entspricht 5 Punkten, wobei 5 Punkte für eine komplett beantwortete Frage oder ausgearbeitete Aufgabe vergeben werden. Insgesamt können 35 Punkte erreicht werden.
• Bewertungsschema:
100-90% = 1
89-80% = 2
79-70% = 3
69-60 % = 4
59-0% = 5Prüfungsstoff: Folien und Pflichtlektüre
Examination topics
Prüfungsstoff: Folien und Pflichtlektüre• Fachsprache(n) als Begriff
• Gliederung von Fachsprachen
• Die Rolle von Fachsprache(n) im Unterricht
• Berufssprache – als Abgrenzung zum Begriff Fachsprache(n)
• Schulbuchtext als Fachtext? Sachtexte als Grundlage schulischen Lernens
• Die Rolle der Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht
• Merkmale der Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht
• Überblick über die Konzepte und Modelle von Sprachvermittlung im Fach (Scaffolding, CLIL, Bilingualer Sachfachunterricht, Sheltered Instruction Operation Protocol)
• Die Prinzipien des sprachbewussten Fachunterrichts
• Planung des fachsprachlichen Unterrichts
• Sprachbewusster Umgang mit Sachtexten
• Übungstypologie im fachsprachlichen Unterricht
• Forschung im Kontext des sprachsensiblen Fachunterrichts
• Gliederung von Fachsprachen
• Die Rolle von Fachsprache(n) im Unterricht
• Berufssprache – als Abgrenzung zum Begriff Fachsprache(n)
• Schulbuchtext als Fachtext? Sachtexte als Grundlage schulischen Lernens
• Die Rolle der Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht
• Merkmale der Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht
• Überblick über die Konzepte und Modelle von Sprachvermittlung im Fach (Scaffolding, CLIL, Bilingualer Sachfachunterricht, Sheltered Instruction Operation Protocol)
• Die Prinzipien des sprachbewussten Fachunterrichts
• Planung des fachsprachlichen Unterrichts
• Sprachbewusster Umgang mit Sachtexten
• Übungstypologie im fachsprachlichen Unterricht
• Forschung im Kontext des sprachsensiblen Fachunterrichts
Reading list
Literatur in Auswahl:
Butler, Martin; Goschler, Juliana; Butler, Martin (2019): Sprachsensibler Fachunterricht: Chancen und Herausforderungen aus interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer Vieweg
Efing, Christian (2015): Berufsweltbezogene kommunikative Kompetenz in Erst- und Fremdsprache - Vorschlag einer Modellierung. In: Christian Efing (Hg.): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung. Modellierung - Anforderungen - Förderung. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition (Wissen - Kompetenz - Text, 9), S. 17–46.
Fluck, Hans-R. (2010): Fach- und Wissenschaftssprache in den Naturwissenschaften. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 477–486.
Katelhön, Peggy; Costa, Marcella; Libero, Maria-Antonia de; Cinato, Lucia (Hg.) (2013): Mit Deutsch in den Beruf. Berufsbezogener Deutschunterricht an Universitäten. Wien: Praesens Verlag (Deutsch und sprachliche Interaktion im Beruf (DsIB), 1).
Kiefer, Karl-Hubert (Hg.) (2014): Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch. Frankfurt, M.: Lang-Ed (Wissen - Kompetenz - Text, 7).
Kniffka, Gabriele; Roelcke, Thorsten (2016): Fachsprachenvermittlung im Unterricht. 1. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh (StandardWissen Lehramt, 4094).
Michalak, Magdalena; Lemke, Valerie & Goeke, Marius (2015). Sprache im Fachunterricht. Tübingen: Narr
Ohm, Udo; Funk, Hermann; Kuhn, Christina (2007): Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf. Fachtexte knacken - mit Fachsprache arbeiten. Münster, München [u.a.]: Waxmann (FörMig Edition, 2).
Roche, Jörg; Drumm, Sandra (Hg.) (2018): Berufs-, Fach- und Wissenschaftssprachen. Didaktische Grundlagen. Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG. Tübingen: Narr Francke Attempto (Kompendium DaF/DaZ, Band 8).
Schroeter-Brauss, Sabina; Wecker, Verena; Henrici, Laura (2018): Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht. Eine Einführung. Münster; New York: Waxmann.
Tajmel, Tanja/Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung: Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Waxmann (=Förmig Material, 9)
Butler, Martin; Goschler, Juliana; Butler, Martin (2019): Sprachsensibler Fachunterricht: Chancen und Herausforderungen aus interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer Vieweg
Efing, Christian (2015): Berufsweltbezogene kommunikative Kompetenz in Erst- und Fremdsprache - Vorschlag einer Modellierung. In: Christian Efing (Hg.): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung. Modellierung - Anforderungen - Förderung. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition (Wissen - Kompetenz - Text, 9), S. 17–46.
Fluck, Hans-R. (2010): Fach- und Wissenschaftssprache in den Naturwissenschaften. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 477–486.
Katelhön, Peggy; Costa, Marcella; Libero, Maria-Antonia de; Cinato, Lucia (Hg.) (2013): Mit Deutsch in den Beruf. Berufsbezogener Deutschunterricht an Universitäten. Wien: Praesens Verlag (Deutsch und sprachliche Interaktion im Beruf (DsIB), 1).
Kiefer, Karl-Hubert (Hg.) (2014): Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch. Frankfurt, M.: Lang-Ed (Wissen - Kompetenz - Text, 7).
Kniffka, Gabriele; Roelcke, Thorsten (2016): Fachsprachenvermittlung im Unterricht. 1. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh (StandardWissen Lehramt, 4094).
Michalak, Magdalena; Lemke, Valerie & Goeke, Marius (2015). Sprache im Fachunterricht. Tübingen: Narr
Ohm, Udo; Funk, Hermann; Kuhn, Christina (2007): Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf. Fachtexte knacken - mit Fachsprache arbeiten. Münster, München [u.a.]: Waxmann (FörMig Edition, 2).
Roche, Jörg; Drumm, Sandra (Hg.) (2018): Berufs-, Fach- und Wissenschaftssprachen. Didaktische Grundlagen. Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG. Tübingen: Narr Francke Attempto (Kompendium DaF/DaZ, Band 8).
Schroeter-Brauss, Sabina; Wecker, Verena; Henrici, Laura (2018): Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht. Eine Einführung. Münster; New York: Waxmann.
Tajmel, Tanja/Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung: Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Waxmann (=Förmig Material, 9)
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.06.2024 13:05
• Fachsprache(n) als Begriff
• Gliederung von Fachsprachen
• Die Rolle von Fachsprache(n) im Unterricht
• Berufssprache – als Abgrenzung zum Begriff Fachsprache(n)
• Schulbuchtext als Fachtext? Sachtexte als Grundlage schulischen Lernens
• Die Rolle der Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht
• Merkmale der Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht
• Überblick über die Konzepte und Modelle von Sprachvermittlung im Fach (Scaffolding, CLIL, Bilingualer Sachfachunterricht, Sheltered Instruction Operation Protocol)
• Die Prinzipien des sprachbewussten Fachunterrichts
• Planung des fachsprachlichen Unterrichts
• Sprachbewusster Umgang mit Sachtexten
• Übungstypologie im fachsprachlichen Unterricht
• Forschung im Kontext des sprachsensiblen FachunterrichtsDie Studierenden sollen die Grundlagen des sprachbewussten Fachunterrichts am Beispiel von ausgewählten Einzelfachsprachen vermittelt bekommen, die sie dann bei der Planung und Durchführung des fachsprachlichen Unterrichts umsetzen können. Außerdem können Sie das Forschungsdesign der aktuellen Forschungsstudien beschreiben und einer kritischen Analyse unterziehen.In der Vorlesung werden die Inhalte sowohl frontal als auch in mehreren interaktiven Phasen vermittelt.